Nutzersicherheit und SDKs

Als App-Entwickler sollten Sie dafür sorgen, dass Ihre Nutzer und Apps bestmöglich vor Sicherheitslücken geschützt sind, einschließlich solcher, die durch von Ihnen verwendete Software Development Kits (SDKs) entstehen können.

Als SDK-Anbieter möchten Sie nicht, dass Ihr SDK dazu führt, dass ein App- oder Spieleentwickler gegen die Google Play-Programmrichtlinien für Entwickler verstößt. Dies kann sein Geschäft beeinträchtigen und zu Maßnahmen von Google Play führen.

Weitere Informationen zu Best Practices für mehr Sicherheit finden Sie hier, unabhängig davon, ob Sie ein App-Entwickler sind, der ein SDK verwendet, oder ein SDK-Entwickler.

Für App-Entwickler

Für SDK-Anbieter

  • Google Play-Richtlinien für Entwickler
  • Informieren Sie sich über Änderungen an den Google Play-Richtlinien, damit Ihr SDK nicht dazu führt, dass Apps gegen die Google Play-Richtlinien verstoßen. Dazu gehören beispielsweise Änderungen an den Richtlinien zum Missbrauch von Geräten und Netzwerken, den Werberichtlinien und der Richtlinie zu Nutzerdaten im Hinblick auf persistente IDs. Apps, die Ihr SDK verwenden, verstoßen möglicherweise gegen diese Richtlinien und können daher Maßnahmen zur Durchsetzung durch Google Play ausgesetzt werden. Beispiel:

    • Wenn Ihr SDK personenbezogene und vertrauliche Nutzerdaten verwendet, müssen Sie dies in Ihrer öffentlichen Dokumentation für Apps, die Ihr SDK verwenden, deutlich angeben.
    • SDKs mit interpretierten Sprachen (z. B. JavaScript, Python oder Lua), die zur Laufzeit geladen werden und beispielsweise nicht mit der App verpackt sind, dürfen keine potenziellen Verstöße gegen Google Play-Richtlinien ermöglichen (z. B. Erhebung installierter Pakete ohne angemessenen Zweck, Offenlegung und Einwilligung).
    • Sie dürfen keine personenbezogenen und vertraulichen Nutzerdaten verkaufen.
  • Unterstützen Sie in Ihren SDKs die aktuellen API-Sicherheits- und Datenminimierungsfunktionen. Weitere Informationen finden Sie in diesem Blogpost vom April 2022.

  • Informieren Sie Ihre Kunden darüber, welche Nutzerdaten Ihr SDK möglicherweise erhebt und aus welchem Grund es verwendet wird, damit App-Entwickler dies in ihre deutliche Offenlegung und Einwilligung für Endnutzer und in ihre Datenschutzerklärung aufnehmen können, sofern zutreffend.

  • Sie sollten eine Logik implementieren, die die vom App-Entwickler erhobenen Nutzereinstellungen ausliest und einhält. Alternativ kann Ihr SDK-Anbieter einen Mechanismus anbieten, über den Sie das in Ihre App integrierte SDK in Übereinstimmung mit der nutzerseitigen Einwilligung initialisieren können.

  • Stellen Sie Informationen zur Datennutzung in einem Format bereit, das öffentlich zugänglich und leicht zu verwenden ist. Hier ist ein optionales Format, das Sie zur Veröffentlichung Ihrer Informationen verwenden können, da viele Entwickler mit diesem Format vertraut sind. Beispiele finden Sie in der Datenschutzerklärung für das Google Firebase SDK und in der Datenschutzerklärung für das Google AdMob SDK.