Qualität von Auto-Apps

Damit Nutzer Ihre App im Auto optimal nutzen können, sollten Sie die folgenden Checklisten und Tests zur Kompatibilität mit Autos ausführen, während Sie Ihre App entwerfen und entwickeln.

Die Checklisten und Tests definieren eine umfangreiche Reihe von Qualitätsanforderungen für die verschiedenen App-Kategorien, die von Android Auto und Android Automotive OS unterstützt werden. Viele Anforderungen gelten nur für bestimmte Kategorien. Achten Sie daher darauf, nach der Kategorie Ihrer App zu filtern. In den Definitionen der Qualitätsstufen für Android Auto-Apps finden Sie Details dazu, welche Richtlinien Ihre App erfüllen muss, um im Google Play Store akzeptiert zu werden.

App testen

Testen Sie Ihre App anhand der auf dieser Seite aufgeführten Kriterien, bevor Sie sie zur Überprüfung bei Google Play einreichen. Testen Sie gegebenenfalls beide Möglichkeiten, wie Nutzer auf Ihre App zugreifen können:

Android Automotive OS
Verwenden Sie den Android-Emulator, um die einzelnen Checklistenpunkte zu validieren. Weitere Informationen finden Sie unter Mit dem Android Automotive OS-Emulator testen.
Android Auto
Verwenden Sie die Android Auto-Desktop-Infotainmentanlage (DHU), um jedes Checklistenelement zu validieren. Weitere Informationen finden Sie unter Test mit der Desktop-Infotainmentanlage.

App-Kategorien

Unterstützte Kategorien Android Auto Android Automotive OS

Qualitätsstufen für Autos

Die Qualitätsstufen definieren Kriterien, anhand derer Sie die Unterstützung Ihrer App für Autos bewerten können. Jede Kategorie baut auf den darunter liegenden Kategorien auf. Das bedeutet, dass eine App, die für Android Auto optimiert ist, auch alle anwendbaren Anforderungen für Android Auto-kompatible Apps erfüllen muss.

Zusätzlich zu den spezifischen Richtlinien für Autos sind jeder Stufe Richtlinien aus den Qualitätsrichtlinien für Apps mit großem Bildschirm zugeordnet, die für Aktivitäten relevant sind, die in Ihrer App implementiert sind.

Zu den Supportebenen gehören:

Stufe 3 – Mit Autos kompatibel

Ihre App ist mit großen Bildschirmen kompatibel und kann verwendet werden, wenn das Auto geparkt ist. Auch wenn die App möglicherweise keine für Autos optimierten Funktionen hat, können Nutzer sie genauso verwenden wie auf jedem anderen Android-Gerät mit großem Bildschirm.

Diese Stufe gilt hauptsächlich für die eingefrorenen Kategorien von Apps, die alle Anforderungen dieser Stufe erfüllen müssen, um im Google Play Store akzeptiert zu werden.

Stufe 2 – Für Autos optimiert

Ihre App bietet eine hervorragende Nutzererfahrung auf dem Mittelkonsolendisplay des Autos. Dazu bietet Ihre App einige fahrzeugspezifische Funktionen, die Nutzer je nach Kategorie Ihrer App im Fahr- oder Parkmodus nutzen können.

Apps in Kategorien, die für die Nutzung während der Fahrt entwickelt wurden, müssen alle anwendbaren Anforderungen in dieser Stufe erfüllen, um im Google Play Store akzeptiert zu werden.

Tier 1 – Für Autos entwickelt

Ihre App ist für die unterschiedlichen Hardwarekomponenten in Autos konzipiert und kann die Nutzung im Fahr- und Parkmodus anpassen. Sie bietet die beste Nutzererfahrung für die verschiedenen Bildschirme in Autos wie die Mittelkonsole, das Kombiinstrument und zusätzliche Bildschirme wie Panoramadisplays in vielen Premium-Autos.

Mit Autos kompatibel

Kriterien ID Zutreffende Kategorien Beschreibung
Zulässige Kategorien PC-1 Alle

Die App darf keine Funktionen außerhalb der für Autos vorgesehenen App-Typen enthalten. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte App-Kategorien.

Erwartete Leistung EP-1 Alle

Die App muss wie erwartet oder wie im Google Play Store-Eintrag der App beschrieben funktionieren.

EP-2 Medien, Navigation, POI, IoT, Wetter, Video, Spiele, Browser

Wenn die App über den Startbildschirm neu gestartet wird, muss der App-Status so genau wie möglich wiederhergestellt werden.

Displayausrichtung DO-1 Video, Spiele, Browser

Die App kann auf Geräten mit fester Bildschirmausrichtung bereitgestellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Erforderliche Android Automotive OS-Funktionen.

CPU-Architekturen CP-1 Video, Spiele, Browser

Die App muss sowohl x86_64- als auch ARM-CPUs unterstützen.

App-Rendering AR-1 Alle von Android Automotive OS unterstützten Kategorien

In von der App implementierten Aktivitäten dürfen interaktive Benutzeroberflächenelemente nicht durch Systemleisten oder Displayausschnitte verdeckt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Mit Fenstereinsätzen und Displayausschnitten arbeiten.

Ablenkungsgrad des Fahrers DD-3 Video, Spiele, Browser

Die App darf während der Fahrt nicht gestartet oder verwendet werden und darf keine Audioinhalte abspielen. Weitere Informationen finden Sie unter Sorgen Sie dafür, dass keine Aktivitäten für Ablenkungen optimiert sind.

Hinweis: Wenn Ihre App Audioinhalte abspielt, muss sie die Anforderung DD-2 erfüllen.

Irrelevante Benachrichtigungen IN-2 Video, Spiele, Browser

Die App darf keine wichtigen Benachrichtigungen senden.

App-Navigation AN-1 Video, Spiele, Browser

Nutzer können sich in der App bewegen, ohne in Sackgassen zu enden.

Sensible Daten SD-1 Browser

Browser dürfen Passwörter oder Zahlungsinformationen nur dann speichern oder den Zugriff darauf zulassen, wenn der Nutzer den Zugriff auf Passwörter mit einer Profilsperre blockieren kann.

SD-2 Browser

Bevor Daten mit dem Auto synchronisiert werden, müssen Browser, die Passwörter oder Zahlungsdaten synchronisieren, die folgenden Schritte ausführen:

  1. Bitten Sie den Nutzer, sich zu authentifizieren.
  2. Informieren Sie den Nutzer auf dem Autodisplay darüber, dass seine Daten mit dem Auto synchronisiert werden.
(Weitere Informationen)

Zugehörige Qualitätsrichtlinien für große Bildschirme

Diese Richtlinien gelten für alle Aktivitäten, die in Ihrer App implementiert sind. Sie sind jedoch nur für parkte Apps Tier-3-Anforderungen.

Kriterien ID Anleitung für Autos
Konfiguration und Kontinuität LS-C1 Konfigurationsänderungen in Autos werden hauptsächlich durch das Verschieben einer App zwischen Displays verursacht, z. B. wenn eine App auf ein oder von einem entfernten Display verschoben wird.
LS-C2 Es gibt keine weiteren Hinweise.

Für Autos optimiert

Kriterien ID Zutreffende Kategorien Beschreibung
Parkierte Erlebnisse PE-1 Medien, Navigation, POI, IoT, Wetter

Nur Android Automotive OS:Mit Ausnahme der Einrichtung, Einstellungen und Anmeldeabläufe während des Parkens darf die App keine Funktionen über eigene Aktivitäten bereitstellen.

Bildschirmanimation SA-1 Medien, Messaging, Navigation, POI, IoT, Wetter

Die App darf keine animierten Elemente auf dem Display anzeigen, z. B. animierte Grafiken oder Videos.

Ausnahme:Canvas-Animationen, während der Nutzer parkt, sind zulässig, wenn sie für die Fahraufgabe relevant sind.

Bild- oder Textanzeigen AD-1 Medien, Messaging, Navigation, POI, IoT, Wetter

Die App darf keine textbasierte Werbung außer dem Namen des Werbetreibenden oder dem Produktnamen anzeigen.

Verwendung von Bildern IU-1 Medien, Messaging, Navigation, POI, IoT, Wetter

In den App-Elementen werden keine Bilder auf dem Bildschirm angezeigt. Zu den Ausnahmen gehören:

  • Apps können im Hintergrund des Wiedergabebildschirms ein einzelnes statisches Bild für den Inhaltskontext anzeigen, z. B. das Albumcover oder das Firmenlogo des Werbetreibenden.
  • Apps können Symbole im Navigationsbereich für Inhalte anzeigen.
  • Apps können Bilder und Fotos anzeigen, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen.
  • Navigations-Apps können ein Bild für die Fahrstreifen- oder Kreuzungsführung anzeigen.
Visuelle Informationen auf dem Smartphone VI-1 Medien, Navigation, POI, IoT, Wetter

Nur Android Auto:Wenn der Nutzer zum Smartphone-Display wechseln muss, z. B. um auf eine Berechtigungsanfrage zu reagieren, muss die App eine Meldung anzeigen, in der der Nutzer darauf hingewiesen wird, nur dann auf das Smartphone-Display zu schauen, wenn es sicher ist. Weitere Informationen finden Sie unter Allgemeine Fehler behandeln für Medien und Nutzereingaben verarbeiten für Navigations-, POI-, IoT- und Wetter-Apps.

Die App stürzt nicht ab AC-1 Navigation, POI, IoT, Wetter

Nutzer müssen Aufgaben in der App mit maximal fünf Bildschirmen erledigen können. Weitere Informationen finden Sie unter Einschränkungen für Vorlagen.

Scrollender Text ST-1 Medien, Messaging, Navigation, POI, IoT, Wetter

Die App darf keinen automatisch scrollenden Text anzeigen.

Sprachbefehle VC-1 Medien, Navigation

Die App muss Google Assistant-Sprachbefehle unterstützen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachaktionen für Medien unterstützen und Navigationsabsichten unterstützen.

Verzögerte Antwort DR-1 Medien, Navigation, POI, IoT, Wetter

App-spezifische Schaltflächen müssen auf Nutzeraktionen mit einer Verzögerung von maximal zwei Sekunden reagieren.

DR-2 Medien, Navigation, POI, IoT, Wetter

Die App muss innerhalb von 10 Sekunden gestartet werden.

DR-3 Medien, Navigation, POI, IoT, Wetter

Die App muss Inhalte in maximal 10 Sekunden laden.

Kontrast VD-1 Medien, Messaging, Navigation, POI, IoT, Wetter

Die App muss Symbole und Farben enthalten, die den Kontrastanforderungen von Android Auto entsprechen. Weitere Informationen finden Sie unter Kontrast.

VD-2 Medien

Die App muss weiße Symbolsätze enthalten, die vom System eingefärbt werden, um eine automatische Kontrastkompensation zu ermöglichen.

VD-3 Medien

Die App muss Farben enthalten, die das System für eine gute Lesbarkeit im Fahrzeug optimieren kann.

Graue Schaltflächen GB-1 Medien

Interaktive Elemente, die absichtlich ausgegraut sind, dürfen nicht funktionieren.

Ablenkungsgrad des Fahrers DD-1 Navigation

Der Audiokanal für die Navigation darf nur von Navigations-Apps und für Hinweise zur Navigation verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachnavigation.

DD-2 Video, Spiele, Browser

Während der Fahrt darf die App nicht gestartet werden und die Benutzeroberfläche der App darf nicht sichtbar sein. Der Ton der App muss stoppen, wenn der Nutzer losfährt, und kann während der Fahrt nicht fortgesetzt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Achten Sie darauf, dass keine Aktivitäten für die Ablenkungsoptimierung aktiviert sind.

Zahlungen PA-1 Navigation, POI, IoT, Wetter

Wenn Käufe aktiviert sind, müssen die Abläufe in der App einfach sein und Verknüpfungen wie „Zuletzt gekauft“ oder „Favoriten“ enthalten. Weitere Informationen finden Sie unter Kauf mit einer vorhandenen Zahlungsmethode.

Die App darf Folgendes nicht zulassen:

  • Zahlungsmethoden einrichten
  • Mehrere Artikel, die zum Kauf ausgewählt werden sollen
  • Verpflichtung zu wiederkehrenden Zahlungen, z. B. Abos
Benachrichtigungsanzeigen NA-1 Medien, Messaging, Navigation, POI, IoT, Wetter

Die App darf keine Anzeigen über Benachrichtigungen präsentieren.

Irrelevante Benachrichtigungen IN-1 Medien, Messaging, Navigation, POI, IoT, Wetter

Die App darf Benachrichtigungen nur dann anzeigen, wenn sie für den Fahrer relevant sind.

Beispiele:
Gut:Der Nutzer wird darüber informiert, dass eine neue Nachricht eingegangen ist.
Schlecht:Der Nutzer wird über eine neue Albumveröffentlichung informiert.
Schlecht:Bei Wetter-Apps sendet Ihre App Benachrichtigungen, die nicht mit unmittelbaren Benachrichtigungen für den aktuellen Standort, die aktuelle Route oder das Ziel zusammenhängen.

Automatische Medienwiedergabe MA-1 Medien

Die App darf beim Starten nicht automatisch gestartet werden oder ohne Nutzeraktion gestartet werden, um die App oder die App-Medien auszuwählen. Weitere Informationen finden Sie unter Wiedergabebefehle implementieren.

Messaging-Funktionen MF-1 Messaging

Die App muss eingehende Nachrichten empfangen. Weitere Informationen finden Sie unter Messaging-Apps für Android Auto entwickeln.

MF-2 Messaging

Nachrichten müssen richtig gruppiert und in der richtigen Reihenfolge angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Messaging-Apps für Android Auto entwickeln.

MF-3 Messaging

Der Nutzer kann auf eine Nachricht antworten. Weitere Informationen finden Sie unter Messaging-Apps für Android Auto entwickeln.

MF-4 Messaging

Die App muss Designmuster von Messaging-Apps für Kurznachrichten verwenden. Herkömmliche Messaging-Apps für Nachrichten im Langformat, z. B. E-Mail-Apps, sind nicht zulässig.

MF-5 Messaging

Die App muss einen Peer-to-Peer-Messaging-Dienst implementieren und keine Benachrichtigungsdienste wie z. B. für Wetter, Aktien und Sportergebnisse.

NF-1 Navigation

Die App muss eine detaillierte Routenführung bieten.

NF-2 Navigation

Die App zeichnet nur Karteninhalte auf der Oberfläche der Navigationsvorlagen. Textbasierte detaillierte Routenbeschreibungen, Fahrstreifeninformationen und die geschätzte Ankunftszeit müssen in den entsprechenden Komponenten der Navigationsvorlage angezeigt werden. Im sicheren Bereich der Karte können zusätzliche Informationen zur Fahrt, z. B. zur Geschwindigkeitsbegrenzung oder zu Straßensperrungen, eingezeichnet werden.

NF-3 Navigation

Wenn die App eine textbasierte Schritt-für-Schritt-Navigation bietet, muss sie auch Navigationsbenachrichtigungen auslösen. Weitere Informationen finden Sie unter Abbiegeverbote.

NF-4 Navigation

Wenn die Navigations-App eine textbasierte Schritt-für-Schritt-Routenbeschreibung bereitstellt, muss sie Informationen zur nächsten Abbiegung an das Kombiinstrument des Fahrzeugs senden. Weitere Informationen finden Sie unter Navigationsmetadaten.

NF-5 Navigation

Die App darf keine detaillierten Routenbeschreibungen, Sprachnavigation oder Clusterinformationen bereitstellen, wenn eine andere Navigations-App detaillierte Routenbeschreibungen bereitstellt. Weitere Informationen finden Sie unter Navigation starten, beenden und anhalten.

NF-6 Navigation

Die App muss Navigationsanfragen von anderen Android Auto-Apps verarbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Navigationsabsichten unterstützen.

NF-7 Navigation

Die App muss einen Testmodus haben, mit dem eine Fahrt simuliert werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter Navigation simulieren.

POI-Funktionen PF-1 POI

Die App muss sinnvolle Funktionen bieten, die für das Fahren relevant sind.

Internet der Dinge IT-1 IOT
Die IoT-App kann während der Fahrt Folgendes zulassen:
  • Aktuellen Status der Geräte ansehen Beispiel: Sie können prüfen, ob ein Garagentor geöffnet oder geschlossen ist, ob eine Glühbirne an oder aus ist, ob ein Sicherheitssystem scharf oder unscharf geschaltet ist oder ob eine Waschmaschine läuft oder fertig ist.
  • Einfache Funktionen mit nur einem Tastendruck, mit denen Funktionen aktiviert und deaktiviert werden können Beispiel: Sie können verschiedene Geräte ein- und ausschalten oder öffnen und schließen, z. B. Lichter, einen Thermostat oder ein Garagentor oder einen Vorhang. Das gilt auch für das Ein- und Ausschalten einer vorkonfigurierten Szene oder Abläufe.
  • Nutzer über ein Ereignis in ihrem Zuhause oder an einem anderen Ort benachrichtigen Beispiel: Sie erhalten Benachrichtigungen für einen Ablauf oder eine Szene, eine Sicherheitswarnung oder eine Änderung des Status einer Tür (geöffnet oder geschlossen).
Die IoT-App darf während der Fahrt Folgendes nicht zulassen:
  • Aufgaben im Zusammenhang mit der Einrichtung von Apps Beispiel: Möglichkeit, Geräte, Systeme oder Standorte für die Verwendung mit der IoT-App auszuwählen.
  • Aufgaben im Zusammenhang mit dem Erstellen, Ändern oder Neuanordnen Beispiel: Sie können Szenen oder Abläufe erstellen, ändern oder neu anordnen, z. B. eine Abfolge von Ereignissen beim Verlassen eines Ortes, einschließlich Öffnen und Schließen eines Garagentors oder Ein- und Ausschalten von Lampen.
  • Aufgaben im Zusammenhang mit der detaillierten Gerätesteuerung Beispiel: die Möglichkeit, bestimmte Funktionen zu steuern, einschließlich der Anpassung der Thermostattemperatur oder der Beleuchtungsstärke.
Wetterfunktionen WE-1 Wetter Die App muss werbefreie, wetterbezogene Inhalte enthalten, die für den aktuellen Standort des Nutzers oder einen vom Nutzer angegebenen Standort relevant sind.
WE-2 Wetter Wetterinformationen auf Kartenkacheln müssen lesbar sein und dürfen keine komplexen Legenden enthalten. Apps dürfen maximal drei Legenden enthalten. Apps mit mehreren Legenden dürfen maximal drei Farben haben, während Apps mit einer einzelnen Legende mehr als drei Farben haben dürfen.
WE-3 Wetter Die Vorhersageinformationen müssen gut lesbare Symbole enthalten.
WE-4 Wetter Die Anpassung von Prognoseintervallen darf nicht mithilfe von Vorlagen möglich sein.
WE-5 Wetter Wetter-Apps dürfen in einer bestimmten Ansicht nicht mehr als fünf eindeutige Wetterkartenhinweise enthalten (z. B. Temperaturmarkierungen, Windgeschwindigkeitsmarkierungen, Luftfeuchtigkeit, Radar-Overlay, Blitzindikatoren, Straßenzustand in derselben Ansicht).
Kartenrendering MR-1 Navigation, POI, Wetter

Standardmäßig müssen Apps, die Karten zeichnen, eine Karte mit hellem oder dunklem Design zeichnen, wenn dies angefordert wird. Weitere Informationen finden Sie unter Dunkles Design unterstützen.

Nutzer können in Apps festlegen, dass die App immer im hellen oder dunklen Design angezeigt wird.

Mediensteuerung MC-1 Video

Die App ist in die Mediensitzung eingebunden. Je nach Inhalt muss die App entweder die Befehle „Wiedergabe/Pause“ oder „Wiedergabe beenden“ unterstützen. Außerdem muss die App für jedes Medienelement Metadaten für Titel und Thumbnail bereitstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Wiedergabe mit einer MediaSession steuern und bewerben.

Zugehörige Qualitätsrichtlinien für große Bildschirme

Diese Richtlinien gelten für alle Aktivitäten, die in Ihrer App implementiert sind. Für parkte Apps sind sie jedoch nur Tier-2-Anforderungen.

Kriterien ID Anleitung für Autos
Mehrfenstermodus und Multi-Resume LS-M2 Wenn sich eine Aktivität auf einem sekundären Display befindet, verliert sie die Position als erste wiederaufgenommene Aktivität, wenn der Nutzer mit einer Aktivität auf dem Hauptdisplay interagiert.
UX LS-U1 Einige Autos haben Querformatbildschirme mit einem viel größeren Seitenverhältnis als bei anderen Geräten mit großem Bildschirm üblich. Sie können das Hardwareprofil Automotive Ultrawide verwenden, um auf einem solchen Display zu testen.
LS-U2 Wie bei LS-U1
LS-U3 Damit Ihre App als für Autos optimiert eingestuft werden kann, muss sie die LS-U3-Anforderung für Touch-Zielgrößen erfüllen. Damit eine App als für Autos optimiert gilt, muss sie die Anforderung UX-1 für Autos erfüllen.

Für Autos entwickelt

Kriterien ID Zutreffende Kategorien Beschreibung
Navigationsfunktionen NF-9 Navigation

Die App unterstützt das Rendering auf Cluster-Displays und rendert nur Kartenkacheln auf diesen Displays. Siehe Zum Clusterdisplay zeichnen.

Warnung:Navigations-Apps, die auch Wetterfunktionen unterstützen, dürfen keine wetterbezogenen Informationen auf dem Clusterdisplay enthalten.

App-Rendering AR-2 Video, Spiele, Browser

Die App wird in Displayausschnitten gerendert, um den verfügbaren Bildschirmplatz optimal zu nutzen und gleichzeitig die Möglichkeit für Nutzer zu erhalten, weiterhin mit allen UI-Elementen auf dem Bildschirm zu interagieren. Weitere Informationen finden Sie unter An unregelmäßig geformte Displays anpassen.

Nutzererfahrung UX-1 Video, Spiele, Browser

Berührungszielbereiche haben eine Größe von mindestens 64 dp.

UX-2 Video, Spiele, Browser

Die Touch-Ziele sind mindestens 24 dp voneinander entfernt und 24 dp vom Bildschirmrand.

UX-3 Video, Spiele, Browser

Die Schriftgröße sollte mindestens 24 Spaltenbreiten betragen.

Zugehörige Qualitätsrichtlinien für große Bildschirme

Diese Richtlinien gelten zwar für alle Aktivitäten, die in Ihrer App implementiert sind, sind aber nur für parkte Apps Tier-1-Anforderungen.

Kriterien ID Anleitung für Autos
UX LS-U4 Tastaturen werden von Android Automotive OS zwar unterstützt, sind aber im Vergleich zu anderen Geräten mit großem Bildschirm in Autos weniger verbreitet. Einige Autos haben jedoch Dreheingabegeräte, die auf denselben APIs wie die Tabulatornavigation mit einer Tastatur basieren. Daher muss auch LS-U4 erfüllt werden, damit sie ordnungsgemäß funktionieren.
Tastatur, Maus und Touchpad LS-I3 Wie bei LS-U4

Häufig gestellte Fragen

Was passiert, nachdem ich meine App eingereicht habe?

Apps für Autos unterliegen zusätzlich zu den normalen Play Store-Überprüfungen einer manuellen Überprüfung. Ihre App wird auf Einhaltung der anwendbaren Kriterien geprüft.

Wie erfahre ich nach dem Einreichen meiner App gegebenenfalls, dass sie nicht alle Anforderungen für Android Auto oder Android Automotive OS erfüllt?

Wenn Ihre App die auf dieser Seite beschriebenen Anforderungen an die App-Qualität nicht erfüllt, kontaktiert das Play Store-Team Sie über die E-Mail-Adresse, die im Google Play Console-Konto angegeben ist, das mit der App verknüpft ist.

Hinweis:Informationen zur Veröffentlichung Ihrer App bei Google Play finden Sie unter Apps für Autos bereitstellen.

Wie gehe ich mit Richtlinienverstößen und Einsprüchen um?

Weitere Informationen zum Umgang mit Richtlinienverstößen und Einsprüchen findest du in der Google Play-Richtlinienübersicht.

Meine App ist nicht nur auf Android Auto oder Android Automotive OS ausgerichtet. Wenn sie nicht die Anforderungen für Autos erfüllt, erscheint meine neue oder aktualisierte App dann trotzdem für andere Geräte bei Google Play?

Nein. Wenn Google mit dem Genehmigungsprozess beginnt, wird Ihre App auf App-Qualität überprüft. Alle nachfolgenden Updates können erst nach der Genehmigung der App bereitgestellt werden. Wenn Sie Updates für Ihre App für andere Geräte vornehmen müssen, sollten Sie einen separaten Release erstellen, der von den Updates für Ihre Auto-App getrennt ist.

Wichtig:Aufgrund dieser Einschränkung sollten Sie Ihr Produktions-APK nicht für das Prototyping der Android Auto-Unterstützung verwenden.

Änderungshinweise

Dezember 2024

  • App-Kategorien: Die Kategorie „Wetter“ wurde hinzugefügt. Außerdem wurden die Kriterien für Wetterfunktionen eingeführt.
  • Kartenrendering
    • Betroffene Kategorien: Navigation, POI, Wetter
    • Neues Kriterium: MR-1


      Standardmäßig müssen Apps, die Karten zeichnen, eine Karte mit hellem oder dunklem Design zeichnen, wenn dies angefordert wird. Weitere Informationen finden Sie unter Dunkles Design unterstützen.

      Nutzer können festlegen, dass die App immer im hellen oder dunklen Design angezeigt wird.

  • Navigationsfunktionen
    • Entferntes Kriterium: NF-8
    • Betroffene Kategorien: Navigation
    • Das Kriterium NF-8 wurde durch das Kriterium MR-1 ersetzt.

    • Aktualisiertes Kriterium: NF-9
    • Betroffene Kategorien: Navigation
    • Vorheriger Text:


      Die App unterstützt das Rendering auf Cluster-Displays und rendert nur Kartenkacheln auf diesen Displays. Siehe Zum Clusterdisplay zeichnen.


    • Neuer Text:


      Die App unterstützt das Rendering auf Cluster-Displays und rendert nur Kartenkacheln auf diesen Displays. Siehe Zum Clusterdisplay zeichnen.

      Warnung:Navigations-Apps, die auch Wetterfunktionen unterstützen, dürfen keine wetterbezogenen Informationen auf dem Clusterdisplay enthalten.


  • Bildschirmanimation
    • Aktualisiertes Kriterium: SA-1
    • Betroffene Kategorien: Medien, Messaging, Navigation, POIs, Wetter
    • Vorheriger Text:


      Die App darf keine animierten Elemente auf dem Display anzeigen, z. B. animierte Grafiken oder Videos.


    • Neuer Text:


      Die App darf keine animierten Elemente auf dem Display anzeigen, z. B. animierte Grafiken oder Videos.

      Ausnahme:Canvas-Animationen, während der Nutzer parkt, sind zulässig, wenn sie für die Fahraufgabe relevant sind.


Mai 2024

  • Einführung der Qualitätsstufen für Autos
  • Ablenkung des Fahrers
  • App-Rendering
    • Betroffene Kategorien: Alle Kategorien, die von Android Automotive OS unterstützt werden
    • Neue Kriterien: AR-1


      In von der App implementierten Aktivitäten dürfen interaktive Benutzeroberflächenelemente nicht durch Systemleisten oder Displayausschnitte verdeckt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Mit Fenstereinsätzen und Displayausschnitten arbeiten.

    • Neue Kriterien: AR-2


      Die App wird in Displayausschnitten gerendert, um den verfügbaren Bildschirmplatz optimal zu nutzen und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass interaktive UI-Elemente zugänglich bleiben. Weitere Informationen finden Sie unter An unregelmäßig geformte Displays anpassen.

  • Mediensteuerung
    • Betroffene Kategorien: Video
    • Neues Kriterium: MC-1


      Die App ist in die Mediensitzung eingebunden. Je nach Inhalt muss die App entweder die Befehle „Wiedergabe/Pause“ oder „Wiedergabe beenden“ unterstützen. Außerdem muss die App für jedes Medienelement Metadaten für Titel und Thumbnail bereitstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Wiedergabe mit einer MediaSession steuern und bewerben.

  • UX
    • Betroffene Kategorien: Browser, Spiele, Video
    • Neues Kriterium: UX-1


      Berührungszielbereiche haben eine Größe von mindestens 64 dp.

    • Neues Kriterium: UX-2


      Die Touch-Ziele sind mindestens 24 dp voneinander entfernt und 24 dp vom Bildschirmrand.

    • Neues Kriterium: UX-3


      Die Schriftgröße sollte mindestens 24 Spaltenbreiten betragen.

  • Zulässige Funktionen
    • Betroffene Kategorien: Medien, Navigation, POI, IoT
    • Neue Kriterien: PE-1


      Nur Android Automotive OS:Mit Ausnahme der Einrichtung, Einstellungen und Anmeldeabläufe während des Parkens darf die App keine Funktionen über eigene Aktivitäten bereitstellen.

  • Navigationsfunktionen
    • Betroffene Kategorien: Navigation
    • Neues Kriterium: NF-9


      Die App unterstützt das Rendering auf Cluster-Displays und rendert nur Kartenkacheln auf diesen Displays. Siehe Zum Clusterdisplay zeichnen.

  • Verzögerte Antwort
    • Betroffene Kategorien: Video
    • Entfernung der Kriterien DR-1, DR-2 und DR-3 für die Videokategorie

Oktober 2023

Juli 2023

  • App-Kategorien: „Browser“ wurde hinzugefügt.
  • Sensible Daten
    • Betroffene Kategorien: Browser
    • Neue Kriterien: SD-1


      Browser dürfen keine Passwörter oder Zahlungsinformationen speichern oder den Zugriff darauf zulassen, es sei denn, der Nutzer kann den Zugriff auf Passwörter mit einer Profilsperre blockieren. (Weitere Informationen)

    • Neue Kriterien: SD-2


      Bevor Daten mit dem Auto synchronisiert werden, müssen Browser, die Passwörter oder Zahlungsdaten synchronisieren, die folgenden Schritte ausführen:

      1. Bitten Sie den Nutzer, sich zu authentifizieren.
      2. Informieren Sie den Nutzer auf dem Autodisplay darüber, dass seine Daten mit dem Auto synchronisiert werden.

April 2023

März 2023

  • Grammatik- und Formatierungsänderungen.

Dezember 2022

  • Funktionen des Internets der Dinge
    • Betroffene Kategorien: Internet der Dinge
    • Neue Kriterien:


      Die IoT-App kann Folgendes während der Fahrt zulassen:
      • Aktuellen Status der Geräte ansehen Beispiel: Sie können prüfen, ob ein Garagentor geöffnet oder geschlossen, eine Glühbirne an oder aus, ein Sicherheitssystem scharf oder unscharf geschaltet oder eine Waschmaschine in Betrieb oder fertig ist.
      • Einfache Funktionen mit nur einem Tastendruck, mit denen Funktionen ein- und ausgeschaltet werden können Beispiele: Ein- und Ausschalten oder Öffnen und Schließen verschiedener Geräte, z. B. Ein- und Ausschalten von Lampen, Ein- und Ausschalten eines Thermostats oder Öffnen und Schließen eines Garagentors oder Vorhangs. Das gilt auch für das Ein- und Ausschalten einer vorkonfigurierten Szene oder Abläufe.
      • Nutzer über ein Ereignis in ihrem Zuhause oder an einem anderen Ort benachrichtigen Beispiel: Sie erhalten Benachrichtigungen für einen Ablauf oder eine Szene, eine Sicherheitswarnung oder eine Änderung des Status einer Tür (geöffnet oder geschlossen).
      Die IoT-App darf während der Fahrt Folgendes nicht zulassen:
      • Aufgaben im Zusammenhang mit der Einrichtung von Apps Beispiel: die Möglichkeit, Geräte, Systeme oder Standorte für die Verwendung mit der IoT-App auszuwählen.
      • Aufgaben im Zusammenhang mit dem Erstellen, Ändern oder Neuanordnen Beispiel: Sie können Szenen oder Abläufe erstellen, ändern oder neu anordnen, z. B. eine Abfolge von Ereignissen beim Verlassen eines Ortes, einschließlich Öffnen und Schließen eines Garagentors oder Ein- und Ausschalten von Lampen.
      • Aufgaben im Zusammenhang mit der detaillierten Gerätesteuerung Beispiele: die Möglichkeit, bestimmte Funktionen zu steuern, z. B. die Temperatur des Thermostats oder die Beleuchtungsstärke.

Mai 2022

  • App-Kategorien: „Parken und Laden“ wurde durch „POI“ ersetzt.
  • Bildschirmanimation
    • Betroffene Kategorien: Medien, Messaging, Navigation und POI
    • Vorheriger Text:


      Die App zeigt keine animierten Elemente auf dem Display an, z. B. animierte Grafiken, Videos oder Fortschrittsbalken.


    • Neuer Text:


      Die App zeigt keine animierten Elemente auf dem Display an, z. B. animierte Grafiken oder Videos.


  • Bildnutzung
    • Betroffene Kategorien: Medien, Messaging, Navigation und POI
    • Vorheriger Text:


      In den App-Elementen werden keine Bilder auf dem Bildschirm angezeigt. Zu den Ausnahmen gehören:

      • Apps dürfen im Hintergrund des Wiedergabebildschirms ein einzelnes statisches Bild für den Inhaltskontext anzeigen, z. B. das Albumcover oder das Firmenlogo des Werbetreibenden.
      • Apps können Symbole in der Navigationsleiste für Inhalte anzeigen.
      • Navigations-, Park- und Lade-Apps können Bilder und Fotos anzeigen, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen.
      • Navigations-Apps können ein Bild für die Fahrstreifen- oder Kreuzungsführung anzeigen.

    • Neuer Text:


      In den App-Elementen werden keine Bilder auf dem Bildschirm angezeigt. Zu den Ausnahmen gehören:

      • Apps dürfen im Hintergrund des Wiedergabebildschirms ein einzelnes statisches Bild für den Inhaltskontext anzeigen, z. B. das Albumcover oder das Firmenlogo des Werbetreibenden.
      • Apps können Symbole in der Navigationsleiste für Inhalte anzeigen.
      • Apps können Bilder und Fotos anzeigen, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen.
      • Navigations-Apps können ein Bild für die Fahrstreifen- oder Kreuzungsführung anzeigen.

  • Da Autos große Displays haben, sollten Apps diese Kategorien ausfüllen.
    • Betroffene Kategorien: Medien, Messaging, Navigation, POI und Video
    • Vorheriger Text:


      Die App enthält keine Spiele oder anderen Funktionen, die nicht zu den App-Typen für Autos gehören. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte App-Kategorien.
    • Neuer Text:


      Die App enthält keine Funktionen, die nicht zu den App-Typen für Autos gehören. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte App-Kategorien.
  • Visuelle Informationen auf dem Smartphone
    • Betroffene Kategorien: Medien, Navigation und POI
    • Vorheriger Text:


      Nur Android Auto:Wenn der Nutzer das Smartphone-Display aufrufen muss, z. B. um auf eine Berechtigungsanfrage zu reagieren, muss die App eine Meldung anzeigen, in der der Nutzer darauf hingewiesen wird, das Display nur dann anzusehen, wenn es sicher ist. Weitere Informationen finden Sie unter Allgemeine Fehler behandeln für Medien und Nutzereingaben verarbeiten für Navigation, Parken und Laden.
    • Neuer Text:


      Nur Android Auto:Wenn der Nutzer den Smartphone-Bildschirm aufrufen muss, um beispielsweise auf eine Berechtigungsanfrage zu reagieren, muss die App eine Meldung anzeigen, in der der Nutzer aufgefordert wird, nur dann auf den Smartphone-Bildschirm zu schauen, wenn es sicher ist. Weitere Informationen finden Sie unter Allgemeine Fehler behandeln für Medien und Nutzereingaben verarbeiten für Navigations- und POI-Apps.
  • Navigationsfunktionen
    • Betroffene Kategorien: Navigation
    • Vorheriger Text:


      Die App zeichnet nur Karteninhalte auf der Oberfläche der Navigationsvorlagen. Textbasierte detaillierte Routenbeschreibungen, Fahrstreifeninformationen und die geschätzte Ankunftszeit müssen in den entsprechenden Komponenten der Navigationsvorlage angezeigt werden. Auf der rechten Seite der Karte können zusätzliche für die Fahrt relevante Informationen wie Geschwindigkeitsbegrenzungen und Straßensperrungen eingezeichnet werden.
    • Neuer Text:


      Die App zeichnet nur Karteninhalte auf der Oberfläche der Navigationsvorlagen. Textbasierte detaillierte Routenbeschreibungen, Fahrstreifeninformationen und die geschätzte Ankunftszeit müssen in den entsprechenden Komponenten der Navigationsvorlage angezeigt werden. Im sicheren Bereich der Karte können zusätzliche für die Fahrt relevante Informationen wie Geschwindigkeitsbegrenzungen und Straßenhindernisse eingezeichnet werden.
  • Funktionen für POIs
    • Betroffene Kategorien: POI
    • Vorheriger Text:


      Die App muss in ihrer Kategorie sinnvolle Funktionen bieten, die für das Fahren relevant sind.
    • Neuer Text:


      Die App muss sinnvolle Funktionen für das Fahren bieten.
    • Entfernte Kriterien:


      Wenn in einer Park-App neben einer Karte eine Liste von Orten angezeigt wird, z. B. die Vorlage „Karte mit Ortsliste“, dürfen die Orte in der Liste nur Parkplätze sein.

      Bei einer Lade-App müssen die Standorte ebenfalls Ladestationen sein.


April 2022

  • Displayausrichtung
    • Betroffene Kategorien: Video
    • Neue Kriterien:


      Die von der App erstellten Benutzeroberflächen unterstützen sowohl Quer- als auch Hochformat.

  • Ablenkung des Fahrers
    • Betroffene Kategorien: Video
    • Neue Kriterien:


      Während der Fahrt darf die Video-App nicht gestartet werden und der Bildschirm der Video-App darf nicht sichtbar sein. Der Ton der Video-App muss angehalten werden, wenn der Nutzer losfährt.

  • Einstellungen
    • Betroffene Kategorien: Video
    • Neue Kriterien:


      Nach der (gescheiterten) Anmeldung muss die App zur Startseite weitergeleitet werden.

  • Automobilbranche
    • Betroffene Kategorien: Video
    • Neue Kriterien:


      Die App enthält keine für Autofahrer optimierten Aktivitäten.

  • CPU-Architekturen
    • Betroffene Kategorien: Video
    • Neue Kriterien:


      Die App unterstützt sowohl x86_64- als auch ARM-CPUs.

  • App-Navigation
    • Betroffene Kategorien: Video
    • Neue Kriterien:


      Die App ermöglicht es Nutzern, sich durch die App zu bewegen, ohne in Sackgassen zu enden.

November 2021

  • Visuelle Informationen auf dem Smartphone
    • Betroffene Kategorien: Medien, Navigation und Parken und Laden
    • Vorheriger Text:


      Wenn die App mit dem Autodisplay interagiert und das Auto nicht geparkt ist, aktiviert die App das Smartphone-Display nicht, um visuelle Informationen wie Benachrichtigungen, Kurzmitteilungen, Videos, Bilder, Werbung oder ähnliches anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Navigations-, Park- und Ladefunktionen in eine Navigations-App einbinden. Wenn die Android Auto-Benutzeroberfläche auf dem Smartphone-Display angezeigt wird, werden keine visuellen Informationen angezeigt, die nicht mit Android Auto zusammenhängen.

      Wenn der Nutzer den Smartphone-Bildschirm aufrufen muss, z. B. um auf eine Berechtigungsanfrage zu reagieren, muss die App eine Meldung anzeigen, in der der Nutzer darauf hingewiesen wird, den Smartphone-Bildschirm nur dann anzusehen, wenn es sicher ist.


    • Neuer Text:


      Nur Android Auto:Wenn der Nutzer zum Smartphone-Display wechseln muss, z. B. um auf eine Berechtigungsanfrage zu reagieren, muss die App eine Meldung anzeigen, in der der Nutzer darauf hingewiesen wird, nur dann auf das Smartphone-Display zu schauen, wenn es sicher ist. Weitere Informationen finden Sie unter Allgemeine Fehler behandeln für Medien und Nutzereingaben verarbeiten für Navigation, Parken und Laden.


  • Zahlungen
    • Betroffene Kategorien: Navigation, Parken und Laden
    • Vorheriger Text:


      Die App muss einfache Abläufe haben, wenn Käufe aktiviert sind.


    • Neuer Text:


      Wenn Käufe aktiviert sind, müssen die Abläufe in der App einfach sein und Verknüpfungen wie „Zuletzt gekauft“ oder „Favoriten“ enthalten. Weitere Informationen finden Sie unter Kauf mit einer vorhandenen Zahlungsmethode.

      Die App darf Folgendes nicht zulassen:

      • Zahlungsmethoden einrichten
      • Mehrere Artikel, die zum Kauf ausgewählt werden sollen
      • Der Nutzer verpflichtet sich zu wiederkehrenden Zahlungen, z. B. für Abos.