Hintergrundarbeiten sind ein wichtiger Bestandteil moderner Android-Apps, die reaktionsschnell und effizient sind und sich gut in das Gerät des Nutzers einfügen. Hintergrundarbeiten umfassen alle Aufgaben, die Ihre App ausführen muss, wenn sie nicht im Vordergrund sichtbar ist, z. B. das Abrufen von Daten von einem Server oder das Verarbeiten von Bildern.

Die Komplexität der Ausführung im Hintergrund zu verstehen, ist entscheidend für die Entwicklung robuster Anwendungen, die auf allen Geräten gut funktionieren.

Erste Schritte mit Hintergrundaufgaben

In der Anleitung zur Auswahl der richtigen API für Hintergrundarbeiten für Ihren Anwendungsfall erfahren Sie mehr. Berücksichtigen Sie dabei den Prozess- und App-Lebenszyklus von Android.
Leitfaden
Die Auswahl der richtigen API für Hintergrundaufgaben kann komplex sein. Auf dieser Seite finden Sie klare Anleitungen dazu, wann Sie asynchrone Arbeit, WorkManager, Vordergrunddienste oder eine Alternative verwenden sollten. Hier erfahren Sie, welche API für Ihren speziellen Anwendungsfall am besten geeignet ist.
Leitfaden
Hier erfahren Sie mehr über die grundlegenden Konzepte des Android-Prozesslebenszyklus und wie er sich auf das Verhalten und die Ressourcenverwaltung Ihrer App auswirkt. Hier erfahren Sie, wie das System App-Prozesse basierend auf dem Aktivitätsstatus verwaltet. So können Sie robuste und effiziente Anwendungen entwickeln, die auf vom System initiierte Beendigungen reagieren.

Wichtige Konzepte

Zu den häufigsten APIs und Tools für die Ausführung von Aufgaben im Hintergrund gehören WorkManager, Vordergrunddienste, Alarme und Broadcasts. Jede Lösung hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Akkulaufzeit der Geräte Ihrer Nutzer.
WorkManager ist die empfohlene Lösung für persistente Hintergrundaufgaben unter Android. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit dieser leistungsstarken Bibliothek Aufgaben planen, die App-Neustarts und Geräte-Neustarts überdauern. Außerdem lernen Sie die wichtigsten Funktionen zum Verarbeiten von Einschränkungen und flexiblen Richtlinien für Wiederholungsversuche kennen.
Vordergrunddienste bieten eine leistungsstarke Möglichkeit, Aufgaben sofort auszuführen, die nicht unterbrochen werden dürfen. Hier erfahren Sie, wann und wie Sie einen Dienst im Vordergrund mit einer dauerhaften Benachrichtigung deklarieren, starten und beenden können, damit Ihre App wichtige Aufgaben ausführen kann, ohne vom System beendet zu werden.
Erinnerungen sind ein wichtiges Tool, um zeitbasierte Aufgaben zu planen. Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie mit AlarmManager sowohl genaue als auch ungenaue Alarme für Aufgaben planen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt oder innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausgeführt werden müssen, auch wenn Ihre App nicht ausgeführt wird. Außerdem werden Best Practices für die Verwaltung von Alarmen und die Optimierung der Akkulaufzeit behandelt.
Hier erfahren Sie, wie Sie Broadcasts senden und empfangen, um Systemereignisse und Nachrichten von anderen Apps zu verarbeiten. Außerdem erfahren Sie mehr über kontextregistrierte und im Manifest deklarierte Receiver sowie die modernen Systembeschränkungen, die für sie gelten.

Hintergrundinformationen nach Anwendungsfall

Die richtige Lösung hängt von Ihrem Anwendungsfall ab. Android bietet viele aufgabenspezifische APIs, die für bestimmte Szenarien optimiert sind und oft zu größeren Energieeinsparungen und weniger Einschränkungen führen als bei der Verwendung von WorkManager und Foreground Services.

In diesem Abschnitt werden einige der häufigsten Anwendungsfälle und die empfohlene Lösung aufgeführt.

In den meisten Anwendungsfällen ist der Standort nur erforderlich, wenn der Nutzer die App verwendet. Wenn Ihre App jedoch im Hintergrund auf den Standort zugreifen muss, verwenden Sie die Fused Location Provider API. Mit dieser API können Sie den im Cache gespeicherten letzten bekannten Standort abrufen oder regelmäßige Standortaktualisierungen anfordern.
Verwenden Sie die Aktualisierungsmethode, um GlanceAppWidgets effizient zu aktualisieren, wenn die App im Hintergrund ausgeführt wird.
Bluetooth Low Energy (BLE) für die Kommunikation mit Peripheriegeräten im Hintergrund verwenden Hier erfahren Sie, wie Sie Geräte scannen, verbinden und eine dauerhafte Verbindung zu Geräten aufrechterhalten können, ohne dabei Systembeschränkungen zu verletzen und den Akku zu belasten.
Wenn Sie Schritte auf Mobilgeräten erfassen möchten, sollten Sie Schritte aus Health Connect lesen, dem Android-Datenspeicher für Gesundheits- und Fitnessdaten.
Verwenden Sie für vom Nutzer initiierte Hintergrundaufgaben, bei denen Daten übertragen werden (einschließlich Download und Upload) und bei denen der Nutzer über den Fortschritt informiert werden soll, den Jobtyp „User-Initiated-Data Transfer“. Dieser Jobtyp ist für lang andauernde Datenübertragungen optimiert und wird vom System priorisiert.
Verwenden Sie die Media3-Bibliothek, um die Hintergrundwiedergabe zu unterstützen, wenn Ihre App für den Nutzer nicht sichtbar ist.

Stromoptimierungen verstehen

Die Auswirkungen von Hintergrundprozessen auf den Akkuverbrauch sind ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung hochwertiger Android-Apps. So können Sie robustere und akkusparendere Apps entwickeln, da Sie wissen, wie das System Ressourcen verwaltet. Wenn Sie Ihre App für den Energieverbrauch optimieren, wird der Akku weniger belastet, die App wird nicht vom System beendet und die Nutzerfreundlichkeit wird verbessert.
Leitfaden

Das System priorisiert Anfragen von Apps nach Ressourcen basierend auf dem Gerätestatus, dem App-Status und dem Standby-Bucket der App.

Weitere Informationen dazu, wie Ihre App innerhalb der Ressourcenbeschränkungen für die Energieverwaltung des Geräts zuverlässig im Hintergrund ausgeführt werden kann

Leitfaden
Ihre App muss möglicherweise verhindern, dass die CPU des Geräts in den inaktiven Zustand wechselt, um wichtige Aufgaben auszuführen. Dieser Leitfaden hilft Ihnen bei der Auswahl der am besten geeigneten Methoden, um ein Gerät aktiv zu halten.
Leitfaden
Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre App an den Stromsparmodus und App-Standby anpassen können, um die Akkueffizienz zu verbessern und die Nutzerfreundlichkeit zu steigern. Wenn Sie diese Energiesparmodi kennen, können Sie dafür sorgen, dass Ihre App optimal ausgeführt wird und gleichzeitig die Akkulaufzeit des Geräts möglichst wenig beeinträchtigt.
Leitfaden
Ab Android 9 haben Geräte Funktionen zur Energieverwaltung, die sich auf alle Apps auswirken. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre App testen, um sicherzustellen, dass sie auf allen Geräten ordnungsgemäß ausgeführt wird, auch mit Funktionen wie dem Energiesparmodus, App Standby Buckets und Hintergrundbeschränkungen.

Aktuelle Nachrichten