Für großen Bildschirm optimiert
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.

TIER 2: Qualitätsrichtlinien für Apps auf großen Bildschirmen, mit denen Sie Ihre App für große und kleine Displays optimieren.

FÜR GROSSE BÜHNEN OPTIMIERTE APPS nutzen die großen Displays von Geräten mit großen Bildschirmen, um eine produktive und ansprechende Nutzererfahrung zu bieten.
Optimierte Apps sind mit responsiven/adaptiven Layouts erstellt, die für die Hoch- und Querformate, den Multifenstermodus und die Zustände „Zu“ und „Auf“ des Geräts geeignet sind. Navigationsleisten und -schubladen verbessern die Benutzeroberfläche, indem sie Elemente wie Schaltflächen, Textfelder und Dialogfelder dynamisch formatieren und positionieren, um die Nutzerfreundlichkeit zu optimieren.
Für große Bildschirme optimierte Apps unterstützen die Tastaturnavigation, Tastenkürzel sowie das Zoomen, Rechtsklicken und Bewegen des Mauszeigers mit Maus und Touchpad.
Tipps
- Layouts mit zwei Ansichten erstellen
- Raster- und Spaltenlayouts verwenden
- Navigationsleisten durch Navigationsleisten und Navigationsschubladen ersetzen
- Aktivitätseinbettung in älteren Apps mit mehreren Aktivitäten verwenden
- Unterstützung erweiterter Tastatur-, Maus- und Touchpad-Funktionen
- UI-Elemente (Textfelder, Schaltflächen, Dialogfelder) so strecken, dass sie den zusätzlichen Platz ausfüllen
- Bilder strecken oder zuschneiden
- Steuerfelder oder Tabellen auf die volle Breite anzeigen
Richtlinien
Folgen Sie den Tier 2-Richtlinien, um Ihre Apps für große Bildschirme zu optimieren.
Unterstützen Sie Bildschirme aller Größen auf Geräten aller Art mit responsiven/adaptiven Layouts, die eine optimale Nutzererfahrung bieten.
Richtlinien LS-U1 bis LS-U4
Was
App-Layouts entsprechen den Abmessungen großer Bildschirme. Die App-Benutzeroberfläche umfasst:
- Navigationsleisten und -schubladen an der Vorderkante
- Rasterlayouts, die sich an die Fenstergröße anpassen
- Spaltenlayouts
- Seitenleisten, die auf großen Bildschirmen standardmäßig geöffnet sind
Layouts mit zwei Ansichten nutzen den großen Bildschirm optimal aus. In Apps mit mehreren Aktivitäten werden Aktivitäten eingebettet, um nebeneinanderliegende Layouts mit mehreren Aktivitäten zu erstellen.
Touchelemente sind groß und erreichbar. Interaktive Zeichnen-Elemente sind fokussierbar.
Warum
Geräte mit großem Bildschirm umfassen eine Vielzahl von Formfaktoren, darunter Tablets, faltbare Geräte und ChromeOS-Geräte. Die Bildschirmgrößen variieren. Geräte werden oft – manchmal hauptsächlich – im Querformat verwendet.
Unterstützen Sie externe Hardwareeingabegeräte, um die Nutzerfreundlichkeit und Zufriedenheit der Nutzer zu verbessern.
Richtlinien LS-I3 bis LS-I9
Was
Die App bietet erweiterte Unterstützung für die Eingabe per Tastatur, Maus und Touchpad. Die Optionsmenüs können über die rechte Maustaste (sekundäre Maustaste oder sekundärer Tipp) und das Touchpad aufgerufen werden. App-Inhalte können mit dem Mausrad und dem Touchpad durch Auseinander- und Zusammenziehen zweier Finger gezoomt werden. UI-Elemente haben Hover-Status.
Warum
Peripheriegeräte wie Tastaturen, Mäuse und Touchpads werden häufig mit Geräten mit großem Bildschirm verbunden. ChromeOS-Geräte haben in der Regel eine integrierte Tastatur und ein integriertes Touchpad. Nutzer sind es gewohnt, Tastenkombinationen, mehrere Mausschaltflächen, das Mausrad und Touchpad-Gesten zu verwenden.
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC).
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC)."],[],[],null,["# Large screen optimized\n\nTIER 2 --- [Large screen app\nquality](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality) guidelines that\nprepare your app for displays large and small.\n\nAPPS OPTIMIZED FOR LARGE SCREENS take advantage of the expansive displays of\nlarge screen devices to provide a productive, engaging user experience.\n\nOptimized apps are built with responsive/adaptive layouts that conform to\nportrait and landscape orientations, multi‑window mode, and folded and\nunfolded device states. Navigation rails and drawers enhance a user interface\nthat dynamically formats and positions elements such as buttons, text fields,\nand dialogs for an optimal user experience.\n\nApps optimized for large screens provide support for keyboard navigation,\nkeyboard shortcuts, and mouse and trackpad zoom, \"right‑click,\" and hover\nbehavior.\n\nDo's and don'ts\n---------------\n\ncheck_circle\n\n### Do\n\n- Create two-pane layouts\n- Use grid and column layouts\n- Replace navigation bars with navigation rails and drawers\n- Use activity embedding in legacy, multi-activity apps\n- Support advanced keyboard, mouse, and trackpad functionality \ncancel\n\n### Don't\n\n- Stretch UI elements (text fields, buttons, dialogs) to fill extra space\n- Stretch or crop images\n- Make panels or sheets full width\n\nGuidelines\n----------\n\nFollow the Tier 2 guidelines to optimize your apps for large screens. \n\n### [UX](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#t2_ux)\n\nSupport screens of all sizes on devices of all kinds with responsive/adaptive layouts that provide an optimal user experience.\n\nGuidelines [LS-U1](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#LS-U1) through [LS-U4](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#LS-U4) \n\n#### What\n\nApp layouts conform to large screen dimensions. App UI includes:\n\n- Leading-edge navigation rails and drawers\n- Grid layouts that accommodate window size changes\n- Column layouts\n- Trailing-edge panels that are open by default on large screens\n\nTwo-pane layouts take advantage of large screen space. Multi‑activity apps implement activity embedding to create multi‑pane layouts of activities side by side.\n\nTouch targets are large and reachable. Interactive drawables are focusable. \n\n#### Why\n\nLarge screen devices encompass a variety of form factors, including tablets, foldables, and ChromeOS devices. Display sizes vary. Devices are often---sometimes primarily---used in landscape orientation. \n\n#### How\n\nSee the [UX](/guide/topics/large-screens/ux) overview. \n\n### [Keyboard, mouse, and trackpad](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#t2_keyboard_mouse_trackpad)\n\nSupport external hardware input devices to increase app usability and user satisfaction.\n\nGuidelines [LS-I3](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#LS-I3) through [LS-I9](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#LS-I9) \n\n#### What\n\nApp provides enhanced support for keyboard, mouse, and trackpad input. Options menus are accessible by mouse and trackpad right‑click (secondary mouse button or secondary tap) behavior. App content can be zoomed using the mouse scroll wheel and trackpad pinch gestures. UI elements have hover states. \n\n#### Why\n\nPeripherals such as keyboards, mice, and trackpads are often connected to large screen devices. ChromeOS devices typically have a built‑in keyboard and trackpad. Users are accustomed to using keyboard shortcuts, multiple mouse buttons, mouse scroll wheel, and trackpad gestures. \n\n#### How\n\nSee the [Keyboard, mouse, and trackpad](/guide/topics/large-screens/keyboard-mouse-and-trackpad-tier-2) overview."]]