Bereit für den großen Bildschirm
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.

TIER 3: Die grundlegende Einstiegsstufe der Qualitätsrichtlinien für Apps auf großen Bildschirmen.

DER ERSTE SCHRITT beim Erstellen einer großartigen App für große Bildschirme besteht darin, Ihre App für große Bildschirme zu optimieren.
Apps, die für große Bildschirme geeignet sind, werden im Quer- und Hochformat im Vollbildmodus und im Multifenstermodus im Vollfenstermodus ausgeführt. Apps bieten grundlegende Unterstützung für externe Eingabegeräte wie Tastatur, Maus, Touchpad und Eingabestift. Kamera-Apps, die für große Bildschirme geeignet sind, bieten eine Kameravorschau, die immer im richtigen Seitenverhältnis und in der richtigen Ausrichtung angezeigt wird.
Das App-Layout ist möglicherweise nicht ideal, aber die App wird nie im Letterbox-Format angezeigt, läuft nie im Kompatibilitätsmodus und Nutzer können alle Aufgabenabläufe abschließen.
Tipps
- App soll den gesamten verfügbaren Anzeigebereich ausfüllen
- Status bei Konfigurationsänderungen beibehalten
- Unterstützung für Mehrfenstermodus und Multi-Resume
- Unterstützung für externe Tastatur, Maus, Touchpad und Eingabestift
- App-Ausrichtung im Vollbildmodus oder im Modus mit mehreren Fenstern sperren
- Seitenverhältnis für eine App festlegen
- Größe der App einschränken
- Abmessungen oder Ausrichtung der Kameravorschau einschränken
Richtlinien
Folgen Sie den Tier 3-Richtlinien, um Ihre App für große Bildschirme vorzubereiten.
Sorgen Sie dafür, dass Ihre App für große Displays geeignet ist, indem Sie den Status beibehalten und wiederherstellen und laufende Prozesse wie die Medienwiedergabe bei Gerätekonfigurationsänderungen fortsetzen.
Richtlinie LS-C1
Was
Die App füllt den verfügbaren Anzeigebereich aus – entweder den gesamten Bildschirm oder das App-Fenster im Multifenstermodus – sowohl im Hoch- als auch im Querformat und ist nicht letterboxt. Die App verarbeitet Konfigurationsänderungen und behält oder stellt ihren Status wieder her, wenn sich die Ausrichtung des Geräts ändert, die Größe des App-Fensters angepasst wird oder das Gerät aufgeklappt oder zugeklappt wird.
Warum
Konfigurationsänderungen wie die Gerätedrehung, Änderungen der Fenstergröße im Multifenstermodus und das Auf- oder Zuklappen eines faltbaren Geräts können dazu führen, dass Nutzer den Kontext oder (noch schlimmer) Daten verlieren.
Wie
Informationen zum Umgang mit Konfigurationsänderungen und zur Aufrechterhaltung der App-Kontinuität finden Sie in der Übersicht Konfiguration und Kontinuität.
Aktivieren Sie die Ausführung Ihrer App im Modus mit mehreren Fenstern neben anderen Apps, entweder im Splitscreen-Modus oder im Desktopfenstermodus.
Richtlinien LS-M1 und LS-M2
Was
Die App füllt das App-Fenster aus und ist im Mehrfenstermodus voll funktionsfähig. Die App unterstützt die Wiederaufnahme mehrerer Fenster im Mehrfenstermodus. Die App aktualisiert die Benutzeroberfläche und laufende Prozesse wie die Medienwiedergabe, wenn sie nicht die aktuell aktive App ist. Die App verwaltet den Zugriff auf exklusive Ressourcen wie Kameras.
Warum
Auf großen Displays ist der Modus mit mehreren Fenstern nutzerfreundlicher. Der Multifenstermodus erhöht die Produktivität der Nutzer.
Wenn Ihre App eine Kameravorschau enthält, prüfen Sie die Vorschau auf Ausrichtung und Seitenverhältnis auf großen Bildschirmen.
Richtlinien LS-CM1 und LS-CM2
Was
Die App bietet eine korrekt proportionierte und ausgerichtete Kameravorschau im Quer- und Hochformat, im zusammengeklappten und aufgeklappten Zustand des Geräts sowie im Multifenstermodus. Die App unterstützt die Medienprojektion in allen Gerätekonfigurationen in der richtigen Ausrichtung und den richtigen Proportionen.
Warum
Faltbare Geräte mit großem Display im Hochformat können ein Querformat haben. Im Mehrfenstermodus können Apps im Hochformat in einem Fenster mit variabler Größe angezeigt werden, wenn sich das Gerät im Querformat befindet.
Unterstützen Sie externe Eingabegeräte, indem Sie Ihrer App erlauben, Tastatur-, Maus- und Touchpad-Aktionen zu verarbeiten.
Richtlinien LS-I1 und LS-I2
Was
Die App unterstützt die Texteingabe über eine externe Tastatur. Wenn eine externe Tastatur angeschlossen oder getrennt wird, wechselt die App zwischen physischer und virtueller Tastatur, ohne dass die App neu gestartet werden muss. Die App unterstützt die grundlegende Eingabe per Maus und Touchpad.
Warum
Nutzer schließen häufig eine externe Tastatur oder Maus an Tablets an. Chromebooks sind mit integrierten Tastaturen und Touchpads ausgestattet.
Ermöglichen Sie Nutzern, UI-Elemente auszuwählen und zu bearbeiten, z. B. durch Scrollen durch Listen, Auswahlfelder und andere scrollbare Inhalte mit einem Eingabestift.
Unter Android 14 (API-Level 34) und höher muss das Schreiben und Bearbeiten von Text in Texteingabefeldern mit einem Eingabestift unterstützt werden. Unter ChromeOS M114 und höher können Nutzer in WebView
-Komponenten mit einem Eingabestift Text in Textfeldern eingeben und bearbeiten.
Richtlinien LS-S1 und LS-S1.1
Was
Die App unterstützt die grundlegende Eingabe per Eingabestift, z. B. die Auswahl und Bearbeitung von UI-Elementen auf Tablets, faltbaren Geräten und ChromeOS-Geräten mit Eingabestift.
Unter Android 14 und höher sowie ChromeOS M114 und höher ermöglicht die App die Texteingabe in den Komponenten EditText
und WebView
.
Warum
Große Bildschirme eignen sich ideal für Apps mit Eingabestift. Einige Geräte mit großem Display sind mit einem Eingabestift ausgestattet.
Wie
Die grundlegende Eingabe per Eingabestift entspricht der Eingabe per Touchbedienung, die von Android vollständig unterstützt wird. Für die grundlegende Eingabe per Eingabestift ist keine spezielle Entwicklung erforderlich.
Unter Android 14 und höher unterstützen EditText
-Komponenten standardmäßig die Eingabe per Eingabestift. Eine spezielle Entwicklung ist nicht erforderlich. Unter ChromeOS M114 und höher unterstützen WebView
-Komponenten standardmäßig die Eingabe per Eingabestift in Textfeldern.
Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht über Stylus.
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC).
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC)."],[],[],null,["# Large screen ready\n\nTIER 3 --- The basic, entry-level tier of the [Large screen app\nquality](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality) guidelines.\n\nTHE FIRST STEP in creating a great app for large screens is making your app\nlarge screen ready.\n\nLarge screen ready apps run full screen in landscape and portrait orientations,\nfull window in multi‑window mode. Apps provide basic support for external\ninput devices, including keyboard, mouse, trackpad, and stylus. Large screen\nready camera apps provide a camera preview that's always in the proper aspect\nratio and orientation.\n\nApp layout might not be ideal, but the app is never letterboxed, never runs in\ncompatibility mode, and users can complete all task flows.\n\nDo's and don'ts\n---------------\n\ncheck_circle\n\n### Do\n\n- Enable app to fill entire available display area\n- Maintain state during configuration changes\n- Support multi-window mode and multi-resume\n- Support external keyboard, mouse, trackpad, and stylus \ncancel\n\n### Don't\n\n- Lock app orientation when full screen or in multi‑window mode\n- Set a specific app aspect ratio\n- Restrict app resizability\n- Restrict camera preview dimensions or orientation\n\nGuidelines\n----------\n\nFollow the Tier 3 guidelines to get your app ready for large screens.\n| **Note:** Large screen ready apps also fulfill the [core app\n| quality](/docs/quality-guidelines/core-app-quality) requirements---especially the [UI and\nGraphics](/docs/quality-guidelines/core-app-quality#ui_and_graphics) requirements. \n\n### [Configuration and continuity](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#t3_configuration_continuity)\n\nMake your app large screen ready by retaining and restoring state and resuming ongoing processes, such as media playback, during device configuration changes.\n\nGuideline [LS-C1](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#LS-C1) \n\n#### What\n\nApp fills the available display area---either the entire screen or the app window in multi‑window mode---in both portrait and landscape orientations and is not [letterboxed](/guide/topics/large-screens/large-screen-compatibility-mode#letterboxing). App handles configuration changes and retains or restores its state as the device changes orientation, the app window resizes, or the device folds or unfolds. \n\n#### Why\n\nConfiguration changes such as device rotation, window size changes in multi-window mode, and folding or unfolding a foldable device can cause users to lose context or (even worse) data. \n\n#### How\n\nLearn how to handle configuration changes and maintain app continuity in the [Configuration and continuity](/guide/topics/large-screens/configuration-and-continuity) overview. \n\n### [Multi-window and multi-resume](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#t3_multi-window_multi-resume)\n\nEnable your app to run in multi‑window mode alongside other apps either in split‑screen mode or desktop windowing mode.\n\nGuidelines [LS-M1](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#LS-M1) and [LS-M2](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#LS-M2) \n\n#### What\n\nApp fills the app window and is fully functional in multi‑window mode. App supports multi‑resume in multi‑window mode. App updates its UI and ongoing processes, such as media playback, when the app is not the top focused app. App manages access to exclusive resources such as cameras. \n\n#### Why\n\nLarge screens make multi‑window mode more usable. Multi‑window mode makes users more productive. \n\n#### How\n\nLearn how to develop for multi-window mode in the [Multi-window mode and multi-resume](/guide/topics/large-screens/multi-window-mode-and-multi-resume) overview. \n\n### [Camera preview and media projection](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#t3_camera_preview_media_projection)\n\nIf your app includes a camera preview, validate the preview for orientation and aspect ratio on large screens.\n\nGuidelines [LS-CM1](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#LS-CM1) and [LS-CM2](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#LS-CM2) \n\n#### What\n\nApp provides a properly proportioned and oriented camera preview in landscape and portrait orientations, folded and unfolded device states, and multi‑window mode. App supports media projection in all device configurations in the proper orientation and proportions. \n\n#### Why\n\nLarge screen foldables in portrait orientation can have a landscape aspect ratio. Multi‑window mode can display apps in portrait orientation in a resizable window when the device is landscape. \n\n#### How\n\nFor guidance about camera preview and media projection, see the [Camera preview and media projection](/guide/topics/large-screens/camera-preview-and-media-projection) overview. \n\n### [Keyboard, mouse, and trackpad](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#t3_keyboard_mouse_trackpad)\n\nSupport external input devices by enabling your app to handle keyboard, mouse, and trackpad actions.\n\nGuidelines [LS-I1](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#LS-I1) and [LS-I2](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#LS-I2) \n\n#### What\n\nApp supports text input using an external keyboard. When an external keyboard is connected or disconnected, app switches between physical and virtual keyboards without relaunching the app. App supports basic mouse and trackpad input. \n\n#### Why\n\nUsers often connect an external keyboard or mouse to tablets. Chromebooks come with built‑in keyboards and trackpads. \n\n#### How\n\nSee the [Keyboard, mouse, and trackpad](/guide/topics/large-screens/keyboard-mouse-and-trackpad-tier-3) overview to learn how to add support for external input devices in your app. \n\n### [Stylus](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#t3_stylus)\n\nEnable users to select and manipulate UI elements, including scrolling through lists, pickers, and other scrollable content, with a stylus.\n\nOn Android 14 (API level 34) and higher, support writing and editing text in text input fields using a stylus. On ChromeOS M114 and higher, enable users to write and edit text in text input fields in [`WebView`](/reference/android/webkit/WebView) components using a stylus.\n\nGuidelines [LS-S1](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#LS-S1) and [LS-S1.1](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#LS-S1.1) \n\n#### What\n\nApp supports basic stylus input such as selecting and manipulating UI elements on stylus‑equipped tablets, foldables, and ChromeOS devices.\n\nOn Android 14 and higher and ChromeOS M114 and higher, app enables text input in [`EditText`](/reference/android/webkit/WebView) and `WebView` components, respectively. \n\n#### Why\n\nLarge screens are ideal for stylus‑enabled apps. Some large screen devices come equipped with a stylus. \n\n#### How\n\nBasic stylus input is the same as touch input, which Android fully supports. No special development is needed to provide basic stylus input.\n\nOn Android 14 and higher, `EditText` components support input using a stylus by default; no special development required. On ChromeOS M114 and higher, `WebView` components support stylus input in text fields by default.\n\nFor more information, see the [Stylus](/guide/topics/large-screens/stylus-tier-3) overview."]]