Vom Nutzer initiiertes Beenden von Apps verarbeiten, auf denen Dienste im Vordergrund ausgeführt werden
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Ab Android 13 (API-Level 33) können Nutzer einen Workflow über die Benachrichtigungsleiste ausführen, um eine App mit laufenden Diensten im Vordergrund zu beenden. Das gilt unabhängig von der Ziel-SDK-Version der App. Über diese Funktion, den Task Manager, wird eine Liste von Apps angezeigt, die derzeit einen Dienst im Vordergrund ausführen.
Abbildung 1. Task-Manager-Workflow auf Geräten mit Android 13 oder höher.
Diese Liste ist mit Aktive Apps gekennzeichnet.
Neben jeder App befindet sich die Schaltfläche Beenden. Abbildung 1 zeigt den Workflow des Task-Managers auf einem Gerät mit Android 13.
Wenn der Nutzer im Task-Manager neben Ihrer App auf die Schaltfläche Beenden drückt, passiert Folgendes:
Das System entfernt Ihre App aus dem Arbeitsspeicher. Daher wird Ihre gesamte App beendet, nicht nur der ausgeführte Dienst im Vordergrund.
Der Aktivitäts-Backstack Ihrer App wird vom System entfernt.
Die Medienwiedergabe wird beendet.
Die Benachrichtigung, die mit dem Vordergrunddienst verknüpft ist, wird entfernt.
Ihre App bleibt im Verlauf.
Geplante Jobs werden zum geplanten Zeitpunkt ausgeführt.
Alarme werden zum geplanten Zeitpunkt oder im geplanten Zeitraum ausgelöst.
Führen Sie den folgenden ADB-Befehl in einem Terminalfenster aus, um zu testen, ob sich Ihre App wie erwartet verhält, wenn ein Nutzer sie beendet:
adbshellcmdactivitystop-appPACKAGE_NAME
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-08-27 (UTC).
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-27 (UTC)."],[],[],null,["Starting in Android 13 (API level 33), users can complete a workflow from the\n[notification drawer](/develop/ui/views/notifications#bar-and-drawer)\nto stop an app that has an ongoing foreground services, regardless of that app's\ntarget SDK version. This affordance, called the\n*Task Manager*, shows a list of apps that are\ncurrently running a foreground service. \n**Figure 1.** Task Manager workflow on devices that run Android 13 or higher.\n\nThis list is labeled **Active apps** .\nNext to each app is a **Stop** button. Figure 1 illustrates the\nTask Manager workflow on a device that runs\nAndroid 13.\n\nWhen the user presses the **Stop** button next to your app in the\nTask Manager, then the following actions occur:\n\n- The system removes your app from memory. Therefore, your **entire app stops**, not just the running foreground service.\n- The system removes your app's activity back stack.\n- Any media playback stops.\n- The notification associated with the foreground service is removed.\n- Your app remains in history.\n- Scheduled jobs execute at their scheduled time.\n- Alarms go off at their scheduled time or time window.\n\n| **Note:** The system doesn't send your app any callbacks when the user taps the **Stop** button. When your app starts back up, it's helpful to check for the [`REASON_USER_REQUESTED`](/reference/android/app/ApplicationExitInfo#REASON_USER_REQUESTED) reason that's part of the `ApplicationExitInfo` API.\n\nTo test that your app behaves as expected while and after a user stops your\napp, run the following ADB command in a terminal window: \n\n```bash\nadb shell cmd activity stop-app PACKAGE_NAME\n```"]]