Android 16 bietet viele neue Funktionen und APIs für Entwickler. In den folgenden Abschnitten werden diese Funktionen zusammengefasst, um Ihnen den Einstieg in die zugehörigen APIs zu erleichtern.
Eine detaillierte Liste der neuen, geänderten und entfernten APIs finden Sie im API-Diff-Bericht. Details zu neuen APIs finden Sie in der Android-API-Referenz. Neue APIs sind zur besseren Übersichtlichkeit hervorgehoben.Sie sollten auch Bereiche prüfen, in denen sich Plattformänderungen auf Ihre Apps auswirken könnten. Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten:
- Verhaltensänderungen, die sich auf Apps auswirken, wenn sie auf Android 16 ausgerichtet sind
- Verhaltensänderungen, die sich unabhängig von
targetSdkVersion
auf alle Apps auswirken.
Hauptfunktion
Android umfasst neue APIs, die die Kernfunktionen des Android-Systems erweitern.
Zwei Android-API-Releases im Jahr 2025
- This preview is for the next major release of Android with a planned launch in Q2 of 2025. This release is similar to all of our API releases in the past, where we can have planned behavior changes that are often tied to a targetSdkVersion.
- We're planning the major release a quarter earlier (Q2 rather than Q3 in prior years) to better align with the schedule of device launches across our ecosystem, so more devices can get the major release of Android sooner. With the major release coming in Q2, you'll need to do your annual compatibility testing a few months earlier than in previous years to make sure your apps are ready.
- We plan to have another release in Q4 of 2025 which also will include new developer APIs. The Q2 major release will be the only release in 2025 to include planned behavior changes that could affect apps.
In addition to new developer APIs, the Q4 minor release will pick up feature updates, optimizations, and bug fixes; it will not include any app-impacting behavior changes.

We'll continue to have quarterly Android releases. The Q1 and Q3 updates in-between the API releases will provide incremental updates to help ensure continuous quality. We're actively working with our device partners to bring the Q2 release to as many devices as possible.
Using new APIs with major and minor releases
Guarding a code block with a check for API level is done today using
the SDK_INT
constant with
VERSION_CODES
. This will continue
to be supported for major Android releases.
if (SDK_INT >= VERSION_CODES.BAKLAVA) {
// Use APIs introduced in Android 16
}
The new SDK_INT_FULL
constant can be used for API checks against both major and minor versions with
the new VERSION_CODES_FULL
enumeration.
if (SDK_INT_FULL >= VERSION_CODES_FULL.[MAJOR or MINOR RELEASE]) {
// Use APIs introduced in a major or minor release
}
You can also use the
Build.getMinorSdkVersion()
method to get just the minor SDK version.
val minorSdkVersion = Build.getMinorSdkVersion(VERSION_CODES_FULL.BAKLAVA)
These APIs have not yet been finalized and are subject to change, so please send us feedback if you have any concerns.
Nutzerfreundlichkeit und System-UI
Android 16 bietet App-Entwicklern und Nutzern mehr Kontrolle und Flexibilität bei der Konfiguration ihrer Geräte.
Fortschrittsbasierte Benachrichtigungen
In Android 16 werden nutzungsorientierte Benachrichtigungen eingeführt, mit denen Nutzer den Fortschritt von von ihnen initiierten Abläufen von Anfang bis Ende verfolgen können.
Notification.ProgressStyle
ist ein neuer Benachrichtigungsstil, mit dem Sie fortschrittsorientierte Benachrichtigungen erstellen können. Zu den wichtigsten Anwendungsfällen gehören Ridesharing, Lieferservice und Navigation. Innerhalb der Klasse Notification.ProgressStyle
können Sie Zustände und Meilensteine in einer User Journey mithilfe von Punkten und Segmenten angeben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Dokumentationsseite zu fortschrittsorientierten Benachrichtigungen.


Updates für die intelligente „Zurück“-Geste
Android 16 enthält neue APIs, mit denen Sie intelligente „Zurück“-Gesten für die Systemanimation bei der Navigation per Geste aktivieren können, z. B. die Animation für die Rückkehr zum Startbildschirm. Wenn Sie onBackInvokedCallback
mit der neuen PRIORITY_SYSTEM_NAVIGATION_OBSERVER
registrieren, erhält Ihre App den regulären onBackInvoked
-Aufruf, wenn das System eine Zurücknavigation verarbeitet, ohne dass sich dies auf den normalen Ablauf der Zurücknavigation auswirkt.
In Android 16 werden zusätzlich
finishAndRemoveTaskCallback()
und
moveTaskToBackCallback
hinzugefügt. Wenn Sie diese Callbacks mit der OnBackInvokedDispatcher
registrieren, kann das System bestimmte Verhaltensweisen auslösen und entsprechende vorab erstellte Animationen abspielen, wenn die Zurück-Geste aufgerufen wird.
Bessere Haptik
Android bietet seit seiner Einführung die Möglichkeit, den haptischen Aktor zu steuern.
Android 11 unterstützt komplexere haptische Effekte, die durch VibrationEffect.Compositions
von gerätedefinierten semantischen Primitiven unterstützt werden können.
Android 16 bietet Haptik-APIs, mit denen Apps die Amplituden- und Frequenzkurven eines haptischen Effekts definieren können, während Unterschiede zwischen den Gerätefunktionen abstrahiert werden.
Produktivität von Entwicklern und Tools
Die meisten unserer Bemühungen zur Steigerung Ihrer Produktivität konzentrieren sich auf Tools wie Android Studio, Jetpack Compose und die Android Jetpack-Bibliotheken. Wir suchen aber auch immer nach Möglichkeiten, Sie auf der Plattform bei der Umsetzung Ihrer Vision zu unterstützen.
Umgang mit Inhalten für Live-Hintergründe
In Android 16, the live wallpaper framework is gaining a new content API to
address the challenges of dynamic, user-driven wallpapers. Currently, live
wallpapers incorporating user-provided content require complex, service-specific
implementations. Android 16 introduces
WallpaperDescription
and
WallpaperInstance
. WallpaperDescription lets you
identify distinct instances of a live wallpaper from the same service. For
example, a wallpaper that has instances on both the home screen and on the lock
screen may have unique content in both places. The wallpaper picker and
WallpaperManager
use this metadata to better present
wallpapers to users, streamlining the process for you to create diverse and
personalized live wallpaper experiences.
Leistung und Akku
Mit Android 16 werden APIs eingeführt, mit denen Sie Informationen zu Ihren Apps sammeln können.
Vom System ausgelöstes Profiling
ProfilingManager
wurde in Android 15 hinzugefügt. Damit können Apps die Erhebung von Profilierungsdaten mit Perfetto auf öffentlichen Geräten vor Ort anfordern.
Da dieses Profiling jedoch von der App gestartet werden muss, können kritische Abläufe wie Starts oder ANRs von Apps nur schwer oder gar nicht erfasst werden.
Dazu wird in Android 16 das systemgetriggerte Profiling für ProfilingManager
eingeführt. Apps können angeben, dass sie Protokolle für bestimmte Trigger wie Kaltstarts reportFullyDrawn
oder ANRs erhalten möchten. Das System startet und beendet dann im Namen der App ein Protokoll. Nach Abschluss der Aufzeichnung werden die Ergebnisse an das Datenverzeichnis der App gesendet.
Startkomponente in ApplicationStartInfo
ApplicationStartInfo
wurde in Android 15 hinzugefügt. Damit können Apps Gründe für den Prozessstart, den Starttyp, Startzeiten, Drosselungen und andere nützliche Diagnosedaten sehen. In Android 16 wird getStartComponent()
hinzugefügt, um zu unterscheiden, welcher Komponententyp den Start ausgelöst hat. Das kann hilfreich sein, um den Startvorgang Ihrer App zu optimieren.
Bessere Job-Introspektion
Die JobScheduler#getPendingJobReason()
API gibt einen Grund zurück, warum ein Job möglicherweise ausstehend ist. Es kann jedoch mehrere Gründe dafür geben, dass ein Job ausstehend ist.
In Android 16 führen wir die neue API JobScheduler#getPendingJobReasons(int jobId)
ein, die mehrere Gründe zurückgibt, warum ein Job aussteht, sowohl aufgrund expliziter Einschränkungen, die vom Entwickler festgelegt wurden, als auch aufgrund impliziter Einschränkungen, die vom System festgelegt wurden.
Außerdem führen wir JobScheduler#getPendingJobReasonsHistory(int jobId)
ein, mit dem eine Liste der letzten Änderungen an Einschränkungen zurückgegeben wird.
Wir empfehlen, die API zu verwenden, um herauszufinden, warum Ihre Jobs möglicherweise nicht ausgeführt werden. Das gilt insbesondere, wenn die Erfolgsrate bestimmter Aufgaben sinkt oder es Probleme mit der Latenz bei der Ausführung bestimmter Jobs gibt. Beispielsweise wurde die Aktualisierung von Widgets im Hintergrund nicht durchgeführt oder der Prefetch-Job wurde vor dem Start der App nicht aufgerufen.
So können Sie besser nachvollziehen, ob bestimmte Jobs aufgrund von systemdefinierten oder explizit festgelegten Einschränkungen nicht abgeschlossen werden.
Adaptive Aktualisierungsrate
Adaptive refresh rate (ARR), introduced in Android 15, enables the display refresh rate on supported hardware to adapt to the content frame rate using discrete VSync steps. This reduces power consumption while eliminating the need for potentially jank-inducing mode-switching.
Android 16 introduces hasArrSupport()
and
getSuggestedFrameRate(int)
while restoring
getSupportedRefreshRates()
to make it easier for your apps to take
advantage of ARR. RecyclerView
1.4 internally supports ARR when it is settling from a fling or
smooth scroll, and we're continuing our work to add ARR
support into more Jetpack libraries. This frame rate article covers
many of the APIs you can use to set the frame rate so that your app can directly
use ARR.
Headroom-APIs in ADPF
Die SystemHealthManager
führt die APIs getCpuHeadroom
und getGpuHeadroom
ein, die Spiele und ressourcenintensive Apps mit Schätzungen der verfügbaren CPU- und GPU-Ressourcen versorgen. Mit diesen Methoden können Sie feststellen, wie Sie die Systemintegrität mit Ihrer App oder Ihrem Spiel am besten verbessern können. Dies gilt insbesondere, wenn sie in Kombination mit anderen APIs des Android Dynamic Performance Framework (ADPF) verwendet werden, die thermisches Drosseln erkennen.
Mit CpuHeadroomParams
und GpuHeadroomParams
auf unterstützten Geräten können Sie das Zeitfenster anpassen, das zum Berechnen des Puffers verwendet wird, und zwischen durchschnittlicher oder minimaler Ressourcenverfügbarkeit wählen. So können Sie die CPU- oder GPU-Ressourcennutzung entsprechend reduzieren, was zu einer besseren Nutzererfahrung und einer längeren Akkulaufzeit führt.
Bedienungshilfen
Mit Android 16 werden neue Accessibility APIs und Funktionen eingeführt, die Ihnen helfen können, Ihre App für alle Nutzer zugänglich zu machen.
Verbesserte APIs für Bedienungshilfen
Android 16 bietet zusätzliche APIs zur Verbesserung der UI-Semantik, die die Konsistenz für Nutzer mit Bedienungshilfen wie TalkBack verbessern.
Textkontur hinzufügen, um den Textkontrast zu maximieren
Nutzer mit Sehschwäche haben oft eine verminderte Kontrastwahrnehmung, was es schwierig macht, Objekte von ihrem Hintergrund zu unterscheiden. Um diesen Nutzern zu helfen, wird in Android 16 Text mit Umriss eingeführt, der Text mit hohem Kontrast ersetzt. Dadurch wird ein größerer Kontrastbereich um den Text herum gezeichnet, um die Lesbarkeit erheblich zu verbessern.
Android 16 enthält neue AccessibilityManager
APIs, mit denen Ihre Apps prüfen oder einen Listener registrieren können, um festzustellen, ob dieser Modus aktiviert ist. Dies gilt hauptsächlich für UI-Toolkits wie Compose, um eine ähnliche visuelle Darstellung zu bieten. Wenn Sie eine UI Toolkit-Bibliothek verwalten oder Ihre App benutzerdefiniertes Text-Rendering durchführt, das die Klasse android.text.Layout
umgeht, können Sie so feststellen, ob der Outline-Text aktiviert ist.

Dauer zu „TtsSpan“ hinzugefügt
Android 16 erweitert TtsSpan
um ein TYPE_DURATION
, das aus ARG_HOURS
, ARG_MINUTES
und ARG_SECONDS
besteht. So können Sie die Zeitdauer direkt angeben und eine korrekte und konsistente Text-to-Speech-Ausgabe mit Diensten wie TalkBack sicherstellen.
Unterstützung für Elemente mit mehreren Labels
Auf Android-Geräten können UI-Elemente derzeit ihr Label für Barrierefreiheit von einem anderen ableiten. Jetzt können mehrere Labels verknüpft werden, was bei Webinhalten häufig vorkommt. Durch die Einführung einer listenbasierten API in AccessibilityNodeInfo
kann Android diese Mehrfachlabelbeziehungen direkt unterstützen. Im Rahmen dieser Änderung werden AccessibilityNodeInfo#setLabeledBy
und #getLabeledBy
eingestellt. Stattdessen werden #addLabeledBy
, #removeLabeledBy
und #getLabeledByList
verwendet.
Verbesserte Unterstützung für ausblendbare Elemente
Android 16 bietet APIs für Bedienungshilfen, mit denen Sie den maximierten oder minimierten Zustand interaktiver Elemente wie Menüs und erweiterbarer Listen angeben können. Wenn Sie den maximierten Zustand mit setExpandedState
festlegen und TYPE_WINDOW_CONTENT_CHANGED-Bedienungshilfenereignisse mit einem Inhaltsänderungstyp CONTENT_CHANGE_TYPE_EXPANDED
senden, können Sie dafür sorgen, dass Screenreader wie TalkBack Statusänderungen ansagen, was eine intuitivere und inklusivere Nutzererfahrung ermöglicht.
Unbestimmte Fortschrittsbalken
In Android 16 wird RANGE_TYPE_INDETERMINATE
hinzugefügt. So können Sie RangeInfo
sowohl für bestimmte als auch für unbestimmte ProgressBar
-Widgets anzeigen lassen. Dienste wie TalkBack können dann konsistenter Feedback zu Fortschrittsanzeigen geben.
Drei-Status-Kästchen
Die neuen Methoden AccessibilityNodeInfo
, getChecked
und setChecked(int)
in Android 16 unterstützen jetzt zusätzlich zu „angeklickt“ und „deaktiviert“ den Status „teilweise angeklickt“. Dieser Wert ersetzt die verworfenen Booleschen Werte isChecked
und setChecked(boolean)
.
Zusätzliche Beschreibungen
Wenn ein Bedienungshilfendienst eine ViewGroup
beschreibt, werden Inhaltslabels der untergeordneten Ansichten kombiniert. Wenn Sie eine contentDescription
für die ViewGroup
angeben, gehen Bedienungshilfen davon aus, dass Sie auch die Beschreibung der nicht fokussierbaren untergeordneten Ansichten überschreiben. Das kann problematisch sein, wenn Sie beispielsweise ein Drop-down-Menü (z. B. „Schriftfamilie“) beschriften und gleichzeitig die aktuelle Auswahl für die Barrierefreiheit beibehalten möchten (z. B. „Roboto“). In Android 16 wird setSupplementalDescription
hinzugefügt, damit Sie Text mit Informationen zu einer ViewGroup
angeben können, ohne Informationen ihrer untergeordneten Elemente zu überschreiben.
Pflichtfelder im Formular
In Android 16 wird setFieldRequired
zu AccessibilityNodeInfo
hinzugefügt, damit Apps einem Bedienungshilfendienst mitteilen können, dass Eingaben in einem Formularfeld erforderlich sind. Das ist ein wichtiges Szenario für Nutzer, die viele Arten von Formularen ausfüllen, selbst wenn es sich nur um ein Kästchen für die Nutzungsbedingungen handelt. So können Nutzer die Pflichtfelder immer wieder erkennen und schnell zwischen ihnen wechseln.
Smartphone als Mikrofoneingabe für Sprachanrufe mit LEA-Hörgeräten
Mit Android 16 können Nutzer von LE Audio-Hörgeräten für Sprachanrufe zwischen den integrierten Mikrofonen der Hörgeräte und dem Mikrofon auf ihrem Smartphone wechseln. Das kann in lauten Umgebungen oder anderen Situationen hilfreich sein, in denen die Mikrofone des Hörgeräts möglicherweise nicht optimal funktionieren.
Einstellungen für die Umgebungslautstärke für Hörgeräte mit LEA
Mit Android 16 können Nutzer von LE Audio-Hörgeräten die Lautstärke der Umgebungsgeräusche anpassen, die von den Mikrofonen des Hörgeräts aufgenommen werden. Das kann hilfreich sein, wenn Hintergrundgeräusche zu laut oder zu leise sind.
Kamera
Android 16 bietet eine verbesserte Unterstützung für professionelle Kameraanwender und ermöglicht eine hybride automatische Belichtung sowie präzise Anpassungen von Farbtemperatur und Farbton. Ein neuer Nachtmodus-Indikator hilft Ihrer App, zu erkennen, wann sie in eine Kamera-Sitzung im Nachtmodus wechseln muss und wann nicht. Neue Intent
-Aktionen erleichtern das Aufnehmen von Bewegungsfotos. Außerdem verbessern wir UltraHDR-Bilder weiter, indem wir die HEIC-Codierung und neue Parameter aus dem ISO 21496-1-Entwurf unterstützen.
Hybride automatische Belichtung
Android 16 fügt Camera2 neue hybride Autofokusmodi hinzu, mit denen Sie bestimmte Aspekte der Belichtung manuell steuern können, während der Autofokusalgorithmus (AE) den Rest übernimmt. Sie können ISO + AE und Belichtungszeit + AE steuern. Das bietet mehr Flexibilität als der aktuelle Ansatz, bei dem Sie entweder die volle manuelle Kontrolle haben oder sich vollständig auf die automatische Belichtung verlassen.
fun setISOPriority() {
// ... (Your existing code before the snippet) ...
val availablePriorityModes = mStaticInfo.characteristics.get(
CameraCharacteristics.CONTROL_AE_AVAILABLE_PRIORITY_MODES
)
// ... (Your existing code between the snippets) ...
// Turn on AE mode to set priority mode
reqBuilder.set(
CaptureRequest.CONTROL_AE_MODE,
CameraMetadata.CONTROL_AE_MODE_ON
)
reqBuilder.set(
CaptureRequest.CONTROL_AE_PRIORITY_MODE,
CameraMetadata.CONTROL_AE_PRIORITY_MODE_SENSOR_SENSITIVITY_PRIORITY
)
reqBuilder.set(
CaptureRequest.SENSOR_SENSITIVITY,
TEST_SENSITIVITY_VALUE
)
val request: CaptureRequest = reqBuilder.build()
// ... (Your existing code after the snippet) ...
}
Genaue Anpassung von Farbtemperatur und Farbton
Android 16 bietet Kameraunterstützung für die Feinabstimmung von Farbtemperatur und Farbton, um professionelle Videoaufnahmeanwendungen besser zu unterstützen. In früheren Android-Versionen konnten Sie die Weißabgleichseinstellungen über CONTROL_AWB_MODE
steuern. Diese Optionen waren auf eine vordefinierte Liste beschränkt, z. B. Glühlampen, Bedeckt und Dämmerung. Mit der Taste COLOR_CORRECTION_MODE_CCT
können Sie COLOR_CORRECTION_COLOR_TEMPERATURE
und COLOR_CORRECTION_COLOR_TINT
verwenden, um den Weißabgleich basierend auf der korrespondierenden Farbtemperatur präzise anzupassen.
fun setCCT() {
// ... (Your existing code before this point) ...
val colorTemperatureRange: Range<Int> =
mStaticInfo.characteristics[CameraCharacteristics.COLOR_CORRECTION_COLOR_TEMPERATURE_RANGE]
// Set to manual mode to enable CCT mode
reqBuilder[CaptureRequest.CONTROL_AWB_MODE] = CameraMetadata.CONTROL_AWB_MODE_OFF
reqBuilder[CaptureRequest.COLOR_CORRECTION_MODE] = CameraMetadata.COLOR_CORRECTION_MODE_CCT
reqBuilder[CaptureRequest.COLOR_CORRECTION_COLOR_TEMPERATURE] = 5000
reqBuilder[CaptureRequest.COLOR_CORRECTION_COLOR_TINT] = 30
val request: CaptureRequest = reqBuilder.build()
// ... (Your existing code after this point) ...
}
Die folgenden Beispiele zeigen, wie ein Foto aussehen würde, nachdem verschiedene Anpassungen der Farbtemperatur und des Farbtons vorgenommen wurden:





Szenenerkennung im Nachtmodus der Kamera
为了帮助应用了解何时切换到夜间模式相机会话以及何时从夜间模式相机会话切换出,Android 16 添加了 EXTENSION_NIGHT_MODE_INDICATOR
。如果受支持,则可在 Camera2 内的 CaptureResult
中使用。
这是我们在Instagram 如何让用户拍出令人惊艳的低光照片博文中提到的即将推出的 API。该博文提供了有关如何实现夜间模式的实用指南,并附有一份案例研究,该案例研究将应用内夜间模式照片质量的提升与通过应用内相机分享的照片数量的增加联系起来。
Intent-Aktionen für die Aufnahme von Fotos mit Bewegtbild
Android 16 adds standard Intent actions —
ACTION_MOTION_PHOTO_CAPTURE
, and
ACTION_MOTION_PHOTO_CAPTURE_SECURE
— which request that
the camera application capture a motion photo and return
it.
You must either pass an extra EXTRA_OUTPUT
to control
where the image will be written, or a Uri
through
Intent.setClipData(ClipData)
. If you don't set a
ClipData
, it will be copied there for you when calling
Context.startActivity(Intent)
.
Ultra HDR-Bildoptimierung

Mit Android 16 setzen wir unsere Bemühungen fort, mit Ultra-HDR-Bildern eine beeindruckende Bildqualität zu bieten. Es wird die Unterstützung für Ultra-HDR-Bilder im HEIC-Dateiformat hinzugefügt. Diese Bilder erhalten den Typ ImageFormat
HEIC_ULTRAHDR
und enthalten eine eingebettete Verstärkungskarte, ähnlich wie das vorhandene UltraHDR-JPEG-Format. Wir arbeiten auch an der AVIF-Unterstützung für UltraHDR. Mehr dazu demnächst.
Außerdem werden in Android 16 zusätzliche Parameter in UltraHDR aus dem ISO 21496-1-Entwurfsstandard implementiert. Dazu gehören die Möglichkeit, den Farbraum abzurufen und festzulegen, in dem die Gainmap-Berechnung angewendet werden soll, sowie die Unterstützung für HDR-codierte Basisbilder mit SDR-Gainmaps.
Grafik
Android 16 bietet die neuesten Grafikverbesserungen, z. B. benutzerdefinierte Grafikeffekte mit AGSL.
Benutzerdefinierte Grafikeffekte mit AGSL
In Android 16 wurden RuntimeColorFilter
und RuntimeXfermode
hinzugefügt. Damit können Sie komplexe Effekte wie „Schwellenwert“, „Sepia“ und „Farbtonsättigung“ erstellen und auf Zeichnenaufrufe anwenden. Seit Android 13 können Sie mit AGSL benutzerdefinierte Runtime-Shader erstellen, die Shader
erweitern. Die neue API spiegelt dies wider und fügt einen AGSL-basierten RuntimeColorFilter
hinzu, der ColorFilter
erweitert, und einen Xfermode
-Effekt, mit dem du AGSL-basiertes benutzerdefiniertes Compositing und Blending zwischen Quell- und Zielpixeln implementieren kannst.
private val thresholdEffectString = """
uniform half threshold;
half4 main(half4 c) {
half luminosity = dot(c.rgb, half3(0.2126, 0.7152, 0.0722));
half bw = step(threshold, luminosity);
return bw.xxx1 * c.a;
}"""
fun setCustomColorFilter(paint: Paint) {
val filter = RuntimeColorFilter(thresholdEffectString)
filter.setFloatUniform(0.5);
paint.colorFilter = filter
}
Konnektivität
Mit Android 16 wird die Plattform aktualisiert, damit Ihre App Zugriff auf die neuesten Fortschritte in der Kommunikations- und Funktechnologie hat.
Entfernungsmessung mit erweiterter Sicherheit
Android 16 unterstützt robuste Sicherheitsfunktionen für die WLAN-Standortermittlung auf unterstützten Geräten mit 802.11az von Wi‑Fi 6. So können Apps die höhere Genauigkeit, die größere Skalierbarkeit und die dynamische Planung des Protokolls mit Sicherheitsverbesserungen wie AES-256-basierter Verschlüsselung und Schutz vor MITM-Angriffen kombinieren. So kann es sicherer in Anwendungsfällen mit Näherungserkennung verwendet werden, z. B. zum Entsperren eines Laptops oder einer Fahrzeugtür. 802.11az ist in den Wi‑Fi 6-Standard integriert und nutzt dessen Infrastruktur und Funktionen für eine breitere Akzeptanz und einfachere Bereitstellung.
Allgemeine APIs für die Reichweite
Android 16 enthält das neue Symbol RangingManager
, mit dem sich auf unterstützter Hardware die Entfernung und der Winkel zwischen dem lokalen Gerät und einem Remote-Gerät bestimmen lassen. RangingManager
unterstützt die Verwendung verschiedener Technologien zur Entfernungsmessung wie BLE-Kanalabfrage, BLE-RSSI-basierte Entfernungsmessung, Ultrabreitband und WLAN-Rücklaufzeit.
Präsenz von Geräten im Begleitgerätemanager
In Android 16, new APIs are being introduced for binding your companion app
service. Service will be bound when BLE is in range and Bluetooth is connected
and service will be unbound when BLE is out of range or Bluetooth is
disconnected. App will receives a new
'onDevicePresenceEvent()' callback based on various
of DevicePresenceEvent
.
More details can be found in
'startObservingDevicePresence(ObservingDevicePresenceRequest)'.
Medien
Android 16 bietet eine Vielzahl von Funktionen, die die Medienwiedergabe verbessern.
Verbesserungen bei der Bildauswahl
Mit der Bildauswahl können Nutzer Ihrer App sicher und direkt Zugriff auf ausgewählte Bilder und Videos aus dem lokalen Speicher und der Cloud gewähren, anstatt auf die gesamte Mediathek. Mit einer Kombination aus modularen Systemkomponenten über Google-Systemupdates und Google Play-Diensten wird sie bis zu Android 4.4 (API-Level 19) unterstützt. Für die Integration sind nur wenige Codezeilen mit der zugehörigen Android Jetpack-Bibliothek erforderlich.
Android 16 enthält die folgenden Verbesserungen an der Bildauswahl:
- Eingebettete Bildauswahl: Neue APIs, mit denen Entwickler die Bildauswahl in die Ansichtshierarchie ihrer App einbetten können. So wirkt es wie ein besser integrierter Teil der App, während gleichzeitig die Prozessisolierung genutzt wird, die es Nutzern ermöglicht, Medien auszuwählen, ohne dass die App übermäßig weitreichende Berechtigungen benötigt. Wenn Sie die Einbettung der Bildauswahl maximieren und die Integration vereinfachen möchten, sollten Sie die bevorstehende Android Jetpack-Bibliothek verwenden.
- Cloud-Suche in der Fotoauswahl: Mit neuen APIs können Sie in der Android-Fotoauswahl über den Cloud-Medienanbieter suchen. Die Suchfunktion in der Bildauswahl wird demnächst eingeführt.
Erweiterte professionelle Videoinhalte
Android 16 introduces support for the Advanced Professional Video (APV) codec which is designed to be used for professional level high quality video recording and post production.
The APV codec standard has the following features:
- Perceptually lossless video quality (close to raw video quality)
- Low complexity and high throughput intra-frame-only coding (without pixel domain prediction) to better support editing workflows
- Support for high bit-rate range up to a few Gbps for 2K, 4K and 8K resolution content, enabled by a lightweight entropy coding scheme
- Frame tiling for immersive content and for enabling parallel encoding and decoding
- Support for various chroma sampling formats and bit-depths
- Support for multiple decoding and re-encoding without severe visual quality degradation
- Support multi-view video and auxiliary video like depth, alpha, and preview
- Support for HDR10/10+ and user-defined metadata
A reference implementation of APV is provided through the OpenAPV project. Android 16 will implement support for the APV 422-10 Profile that provides YUV 422 color sampling along with 10-bit encoding and for target bitrates of up to 2Gbps.
Datenschutz
Android 16 enthält eine Vielzahl von Funktionen, die App-Entwicklern helfen, den Datenschutz der Nutzer zu schützen.
Health Connect-Updates
Health Connect fügt ACTIVITY_INTENSITY
hinzu, einen Datentyp, der gemäß den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation für moderate und intensive Aktivitäten definiert ist. Für jeden Datensatz sind die Start- und Endzeit sowie die Angabe erforderlich, ob die Aktivitätsintensität mäßig oder intensiv ist.
Health Connect enthält auch aktualisierte APIs, die Medikationspläne unterstützen. So können Apps mit ausdrücklicher Nutzereinwilligung Patientenakten im FHIR-Format lesen und schreiben.
Privacy Sandbox für Android
Android 16 中集成了最新版本的 Privacy Sandbox on Android,这是我们持续致力于开发可让用户放心地知道其隐私受到保护的技术的一部分。您可以访问我们的网站,详细了解 Privacy Sandbox on Android 开发者 Beta 版计划,以便顺利上手。不妨了解 SDK 运行时,它可让 SDK 在与其所服务的应用分离的专用运行时环境中运行,从而为用户数据收集和共享提供更强的保护措施。
Sicherheit
Android 16 enthält Funktionen, mit denen Sie die Sicherheit Ihrer App verbessern und die Daten Ihrer App schützen können.
API zum Teilen von Schlüsseln
Android 16 bietet APIs, mit denen der Zugriff auf Schlüssel des Android Keystore für andere Apps freigegeben werden kann. Die neue Klasse KeyStoreManager
unterstützt das Gewähren und Widerrufen des Zugriffs auf Schlüssel nach App-uid und enthält eine API, über die Apps auf freigegebene Schlüssel zugreifen können.
Formfaktoren von Geräten
Android 16 bietet Ihren Apps die Unterstützung, die sie benötigen, um die Formfaktoren von Android optimal zu nutzen.
Standardisiertes Framework für Bild- und Audioqualität für Fernseher
Das neue MediaQuality
-Paket in Android 16 stellt eine Reihe standardisierter APIs für den Zugriff auf Audio- und Bildprofile sowie hardwarebezogene Einstellungen bereit. So können Streaming-Apps Profile abfragen und dynamisch auf Medien anwenden:
- Filme, die mit einem größeren dynamischen Bereich gemastert wurden, erfordern eine höhere Farbgenauigkeit, um feine Details in Schatten zu erkennen und sich an das Umgebungslicht anzupassen. Daher kann ein Profil geeignet sein, bei dem die Farbgenauigkeit der Helligkeit vorgezogen wird.
- Live-Sportveranstaltungen werden oft mit einem schmalen dynamischen Bereich gemastert, werden aber häufig bei Tageslicht angesehen. Daher kann ein Profil, bei dem die Helligkeit gegenüber der Farbrichtigkeit bevorzugt wird, bessere Ergebnisse liefern.
- Für vollständig interaktive Inhalte ist eine minimale Verarbeitung erforderlich, um die Latenz zu reduzieren, und es werden höhere Frameraten benötigt. Aus diesem Grund sind viele Fernseher mit einem Spielprofil ausgestattet.
Mit der API können Apps zwischen Profilen wechseln und Nutzer können unterstützte Fernseher so einstellen, dass sie am besten zu ihren Inhalten passen.
Lokalisierung
Android 16 bietet Funktionen, die die Nutzerfreundlichkeit verbessern, wenn ein Gerät in verschiedenen Sprachen verwendet wird.
Vertikaler Text
Android 16 adds low-level support for rendering and measuring text vertically to
provide foundational vertical writing support for library developers. This is
particularly useful for languages like Japanese that commonly use vertical
writing systems. A new flag,
VERTICAL_TEXT_FLAG
,
has been added to the Paint
class. When
this flag is set using
Paint.setFlags
, Paint's
text measurement APIs will report vertical advances instead of horizontal
advances, and Canvas
will draw text
vertically.
val text = "「春は、曙。」"
Box(
Modifier.padding(innerPadding).background(Color.White).fillMaxSize().drawWithContent {
drawIntoCanvas { canvas ->
val paint = Paint().apply { textSize = 64.sp.toPx() }
// Draw text vertically
paint.flags = paint.flags or VERTICAL_TEXT_FLAG
val height = paint.measureText(text)
canvas.nativeCanvas.drawText(
text,
0,
text.length,
size.width / 2,
(size.height - height) / 2,
paint
)
}
}
) {}
Messsystem anpassen
Users can now customize their measurement system in regional preferences within
Settings. The user preference is included as part of the locale code, so you can
register a BroadcastReceiver
on
ACTION_LOCALE_CHANGED
to handle locale configuration changes when
regional preferences change.
Using formatters can help match the local experience. For example, "0.5 in" in English (United States), is "12,7 mm" for a user who has set their phone to English (Denmark) or who uses their phone in English (United States) with the metric system as the measurement system preference.
To find these settings, open the Settings app and navigate to System > Languages & region.