Android Studio v1.3.0 (Juli 2015)

Fehlerkorrekturen und Verbesserungen:

  • Es wurden Optionen hinzugefügt, mit denen Sie Entwicklerdienste wie Google AdMob und Analytics in Ihrer App direkt in Android Studio aktivieren können.
  • Es wurden zusätzliche Anmerkungen hinzugefügt, z. B. @RequiresPermission, @CheckResults und @MainThread.
  • Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, Java-Heap-Dumps zu generieren und Thread-Zuweisungen über den Memory Monitor zu analysieren. Sie können auch Android-spezifische HPROF-Binärformatdateien in Android Studio in das Standard-HPROF-Format konvertieren.
  • Der SDK-Manager wurde in Android Studio integriert, um den Zugriff auf Pakete und Tools zu vereinfachen und Updatebenachrichtigungen bereitzustellen.

    Hinweis:Der eigenständige SDK Manager ist weiterhin über die Befehlszeile verfügbar, sollte aber nur für eigenständige SDK-Installationen verwendet werden.

  • Der Befehl finger wurde in der Emulator-Konsole hinzugefügt, um die Fingerabdruck-Authentifizierung zu simulieren.
  • Eine <public>-Ressourcendeklaration wurde hinzugefügt, um Bibliotheksressourcen als öffentliche und private Ressourcen zu kennzeichnen.

    Hinweis:Erfordert das Android-Plug-in für Gradle ab Version 1.3.

  • Datenbindung wurde hinzugefügt, um deklarative Layouts zu erstellen, die Ihre Anwendungslogik an Layout-Elemente binden.
  • Unterstützung für ein separates Test-APK-Modul zum Erstellen von Test-APKs in Android Studio wurde hinzugefügt.
  • Der AVD Manager wurde mit HAXM-Optimierungen und verbesserten Benachrichtigungen aktualisiert.
  • Unterstützung für 64-Bit-ARM- und MIPS-Emulatoren für QEMU 2.1 hinzugefügt.
  • Die Behebung von Lint-Warnungen wurde vereinfacht, indem Schnellkorrekturen hinzugefügt wurden, z. B. die automatische Generierung der Parcelable-Implementierung.
  • Unterstützung für Live-Vorlagen zum schnellen Einfügen von Code-Snippets hinzugefügt.