Großes Display – differenziert
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.

TIER 1: Die höchste Qualitätsstufe der Qualitätsrichtlinien für Apps auf großen Bildschirmen.

APPS, DIE FÜR GROSSE BÜHNEN OPTIMIERT SIND, bieten eine Nutzererfahrung, die auf Geräten mit kleinen Bildschirmen nicht möglich ist.
Durch die unterschiedlichen Apps für große Displays sind Multitasking und Drag-and-drop praktisch und einfach. Differenzierte Apps unterstützen die einzigartigen Funktionen von faltbaren Geräten, z. B. die Nutzung im Tablet-Modus, und bieten so eine Nutzererfahrung, die andere Gerätetypen nicht bieten können.
Externe Tastaturen, Mäuse und Touchpads werden genauso unterstützt wie auf Desktop-Computern. Durch die umfassende Unterstützung von Eingabestiften ist der Eingabestift ein wesentlicher Bestandteil des Geräts.
Tipps
- Großes denken
- Benutzerdefinierte Layouts und Verhaltensweisen entwerfen
- App von anderen abheben
- Weniger akzeptieren
- Design nur für ein oder zwei Gerätetypen
- Lassen Sie Ihre App unauffällig sein
Richtlinien
Heben Sie sich mithilfe der Tier 1-Richtlinien von anderen Apps ab.
Mit Multitasking auf großen Bildschirmen können Nutzer produktiver arbeiten.
Richtlinien LS-M3 und LS-M4
Was
Die App unterstützt alle Multitasking-Modi, einschließlich Multifenster, Multi-Instanz und Bild-im-Bild.
Warum
Große Displays bieten viel Platz, damit Nutzer mehrere Apps gleichzeitig verwenden können.
Faltbare Geräte mit großem Bildschirm sind eine Kombination aus Smartphone und Tablet. Faltfunktionen wie die Tisch- und Buchposition bieten neue Möglichkeiten für die Nutzererfahrung.
Richtlinien LS-F1 und LS-F2
Was
Die App unterstützt alle faltbaren Positionen, einschließlich der Tisch-, Buch- und Dual-Display-Position. Die App unterstützt auch Geräte mit zwei Bildschirmen.
Warum
Heben Sie sich von der Masse ab, indem Sie die einzigartigen Funktionen von faltbaren Geräten unterstützen.
Große Bildschirme eignen sich hervorragend für Drag-and-drop-Interaktionen – innerhalb einer App oder, unter Android 7.0 (API-Level 24) und höher, zwischen Apps im Mehrfenstermodus.
Richtlinie LS-D1
Was
Die App unterstützt Drag-and-drop innerhalb der App und zwischen anderen Apps mit Touchbedienung, Maus, Touchpad und Eingabestift.
Warum
Steigern Sie die Produktivität und Interaktion der Nutzer, indem Sie Ihrer App Drag-and-drop-Funktionen hinzufügen.
Bieten Sie vollständigen Support für externe Eingabegeräte.
Richtlinien LS-I10 bis LS-I16
Was
Die App bietet dieselben Tastenkürzel wie die Web- und Desktopversionen, einschließlich Strg + Klicken oder Strg + Tippen sowie Umschalttaste + Klicken oder Umschalttaste + Tippen für erweiterte Funktionen. Die App zeigt eine Bildlaufleiste für Inhalte an, die mit einer Maus oder einem Touchpad gescrollt werden. Nutzer können die Größe der UI-Steuerfelder mit einer Maus oder einem Touchpad ändern und neu konfigurieren. Wenn Sie den Mauszeiger oder den Touchpad-Cursor auf ein Element bewegen, werden Flyout-Menüs oder Kurzinfos aktiviert.
Warum
Bieten Sie Nutzern alle Eingabemöglichkeiten mit Tastatur, Maus und Touchpad.
Top-Apps unterstützen Geräte mit großem Display und Eingabestift. Mit einem Eingabestift können Nutzer mithilfe verschiedener Touch- und Gesteninteraktionen in Ihrer App zeichnen, schreiben, löschen und arbeiten.
Richtlinien LS-S2 bis LS-S4
Was
Die App unterstützt Eingabestifte für Zeichnen, Schreiben, Löschen, Drag-and-drop, Druckempfindlichkeit, Neigungserkennung und Handflächen- und Fingerabwehr.
Warum
Bieten Sie auf Premium-Geräten eine hervorragende Nutzererfahrung. Produktivität und Zufriedenheit der Nutzer steigern
Kontext für Maus-, Touchpad- und Eingabestiftinteraktionen bereitstellen
Richtlinie LS-P1
Was
Die App zeigt benutzerdefinierte Cursor an, z. B. einen I-Beam für Text, Größenänderungs-Handle für skalierbare Bereiche und Verarbeitungssymbole.
Warum
Sorgen Sie für eine optimierte Nutzererfahrung, die sowohl ansprechend als auch produktiv ist.
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC).
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC)."],[],[],null,["# Large screen differentiated\n\nTIER 1 --- The top-quality tier of the [Large screen app\nquality](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality) guidelines.\n\nAPPS DIFFERENTIATED FOR LARGE SCREENS create a user experience not possible on\nsmall screen devices.\n\nLarge screen differentiated apps make multitasking and drag and drop convenient\nand simple. Differentiated apps support the unique features of foldable devices,\nlike tabletop posture, for a user experience other types of devices can't match.\n\nExternal keyboard, mouse, and trackpad support are on par with desktop\ncomputers. Comprehensive stylus support makes the stylus an integral part of the\ndevice.\n\nDo's and don'ts\n---------------\n\ncheck_circle\n\n### Do\n\n- Think big\n- Design custom layouts and behaviors\n- Make your app different from anything else \ncancel\n\n### Don't\n\n- Settle for less\n- Design for just one or two device types\n- Let your app be unremarkable\n\nGuidelines\n----------\n\nDifferentiate your app by following the Tier 1 guidelines. \n\n### [Multitasking and multi-instance](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#t1_multitasking_multi-instance)\n\nMake users more productive with multitasking on large screens.\n\nGuidelines [LS-M3](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#LS-M3) and [LS-M4](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#LS-M4) \n\n#### What\n\nApp supports all multitasking modes, including multi‑window, multi‑instance, and picture‑in‑picture. \n\n#### Why\n\nLarge screens provide plenty of display space for users to work with multiple apps simultaneously. \n\n#### How\n\nLearn how to include your app in multitasking in the [Multi-tasking and multi-instance](/guide/topics/large-screens/multitasking-and-multi-instance) overview. \n\n### [Foldable postures and states](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#t1_foldable_postures_states)\n\nLarge screen foldable devices are like a phone and tablet in one. Folding features such as tabletop posture and book posture offer new user experience possibilities.\n\nGuidelines [LS-F1](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#LS-F1) and [LS-F2](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#LS-F2) \n\n#### What\n\nApp supports all foldable postures, including tabletop posture, book posture, and dual display. App also supports dual‑screen devices. \n\n#### Why\n\nDifferentiate your app by supporting the unique features of foldable devices. \n\n#### How\n\nUnfold the facts in the [Foldable postures and states](/guide/topics/large-screens/foldable-postures-and-states) overview. \n\n### [Drag and drop](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#t1_drag_drop)\n\nLarge screens are perfect for drag and drop interactions---within an app or, on Android 7.0 (API level 24) and higher, between apps in multi‑window mode.\n\nGuideline [LS-D1](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#LS-D1) \n\n#### What\n\nApp supports drag and drop within the app and to and from other apps using touch input, mouse, trackpad, and stylus. \n\n#### Why\n\nIncrease user productivity and engagement by adding drag and drop capabilities to your app. \n\n#### How\n\nSee the [Drag and drop](/guide/topics/large-screens/drag-and-drop) overview. \n\n### [Keyboard, mouse, and trackpad](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#t1_keyboard_mouse_trackpad)\n\nProvide full support for external input devices.\n\nGuidelines [LS-I10](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#LS-I10) through [LS-I16](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#LS-I16) \n\n#### What\n\nApp provides keyboard shortcut parity with web and desktop versions, including \u003ckbd\u003eCtrl\u003c/kbd\u003e+click or \u003ckbd\u003eCtrl\u003c/kbd\u003e+tap and \u003ckbd\u003eShift\u003c/kbd\u003e+click or \u003ckbd\u003eShift\u003c/kbd\u003e+tap for enhanced capabilities. App displays a scrollbar for content scrolled using a mouse or trackpad. Users can resize and reconfigure UI panels using a mouse or trackpad. Mouse and trackpad hover activates fly‑out menus or tooltips. \n\n#### Why\n\nGive users all the input capabilities possible with keyboard, mouse, and trackpad. \n\n#### How\n\nTo learn how to support advanced input capabilities, see the [Keyboard, mouse, and trackpad](/guide/topics/large-screens/keyboard-mouse-and-trackpad-tier-1) overview. \n\n### [Stylus](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#t1_stylus)\n\nTop-tier apps support stylus-equipped large screen devices. A stylus enables users to draw, write, erase, and work with your app using a variety of touch and gesture interactions.\n\nGuidelines [LS-S2](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#LS-S2) through [LS-S4](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#LS-S4) \n\n#### What\n\nApp provides stylus support for drawing, writing, erasing, drag and drop, pressure sensitivity, tilt detection, and palm and finger rejection. \n\n#### Why\n\nProvide an exceptional user experience on premium devices. Enhance user productivity and satisfaction. \n\n#### How\n\nFor guidance about advanced stylus support, see the [Stylus](/guide/topics/large-screens/stylus-tier-1) overview. \n\n### [Custom cursors](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#t1_custom_cursors)\n\nProvide context for mouse, trackpad, and stylus interactions.\n\nGuideline [LS-P1](/docs/quality-guidelines/large-screen-app-quality#LS-P1) \n\n#### What\n\nApp displays customized cursors such as an I-beam for text, resize handles for resizable panels, processing spinners. \n\n#### Why\n\nCreate a refined user experience that's pleasing as well as productive. \n\n#### How\n\nSee the [Custom cursors](/guide/topics/large-screens/custom-cursors) overview."]]