Nahfeldkommunikation (NFC)
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Die Nahfeldkommunikation (Near Field Communication, NFC) umfasst mehrere drahtlose Technologien mit kurzer Reichweite, für die zum Herstellen einer Verbindung in der Regel eine Entfernung von maximal 4 cm erforderlich ist. Mit NFC können Sie kleine Datenmengen zwischen einem NFC-Tag und einem Android-Gerät oder zwischen zwei Android-Geräten austauschen.
Tags können unterschiedlich komplex sein. Einfache Tags bieten nur Lese- und Schreibsemantik, manchmal mit einmalig programmierbaren Bereichen, um die Karte schreibgeschützt zu machen. Komplexere Tags bieten mathematische Funktionen und kryptografische Hardware zur Authentifizierung des Zugriffs auf einen Sektor. Die komplexesten Tags enthalten Betriebsumgebungen, die komplexe Interaktionen mit Code ermöglichen, der im Tag ausgeführt wird. Die im Tag gespeicherten Daten können auch in verschiedenen Formaten geschrieben werden. Viele der Android-Framework-APIs basieren jedoch auf einem NFC-Forum-Standard namens NDEF (NFC Data Exchange Format).
Android-Geräte mit NFC unterstützen gleichzeitig zwei Hauptbetriebsmodi:
- Lese-/Schreibmodus, mit dem das NFC-Gerät passive NFC-Tags und ‑Sticker lesen und schreiben kann.
- Kartenemulationsmodus, mit dem das NFC-Gerät selbst als NFC-Karte fungieren kann. Auf die emulierte NFC-Karte kann dann über ein externes NFC-Lesegerät zugegriffen werden, z. B. über ein NFC-Kassenterminal.
- NFC – Grundlagen
- In diesem Dokument wird beschrieben, wie Android erkannte NFC-Tags verarbeitet und Anwendungen über für sie relevante Daten informiert. Außerdem erfahren Sie, wie Sie mit den NDEF-Daten in Ihren Apps arbeiten und erhalten einen Überblick über die Framework-APIs, die die grundlegenden NFC-Funktionen von Android unterstützen.
- Erweiterte NFC-Funktionen
- In diesem Dokument werden die APIs beschrieben, die die Verwendung der verschiedenen von Android unterstützten Tag-Technologien ermöglichen. Wenn Sie nicht mit NDEF-Daten arbeiten oder mit NDEF-Daten arbeiten, die Android nicht vollständig verstehen kann, müssen Sie das Tag manuell in Rohbytes mit Ihrem eigenen Protokollstack lesen oder darauf schreiben. In diesen Fällen unterstützt Android das Erkennen bestimmter Tag-Technologien und die Kommunikation mit dem Tag über Ihren eigenen Protokollstack.
- Hostbasierte Kartenemulation
- In diesem Dokument wird beschrieben, wie Android-Geräte als NFC-Karten funktionieren können, ohne ein Secure Element zu verwenden. So kann jede Android-App eine Karte emulieren und direkt mit dem NFC-Lesegerät kommunizieren.
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-26 (UTC).
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-26 (UTC)."],[],[],null,["# Near field communication (NFC) overview\n\nNear Field Communication (NFC) is a set of short-range wireless technologies,\ntypically requiring a distance of 4 cm or less to initiate a connection. NFC\nlets you share small payloads of data between an NFC tag and an\nAndroid-powered device, or between two Android-powered devices.\n\nTags can range in complexity. Simple tags offer just read and write semantics,\nsometimes with one-time-programmable areas to make the card read-only. More\ncomplex tags offer math operations, and have cryptographic hardware to\nauthenticate access to a sector. The most sophisticated tags contain operating\nenvironments, allowing complex interactions with code executing on the tag. The\ndata stored in the tag can also be written in a variety of formats, but many of\nthe Android framework APIs are based around a [NFC\nForum](http://www.nfc-forum.org/) standard called NDEF (NFC Data Exchange\nFormat).\n\nAndroid-powered devices with NFC simultaneously support two main modes of\noperation:\n\n1. **Reader/writer mode**, allowing the NFC device to read and write passive NFC tags and stickers.\n2. **Card emulation mode**, allowing the NFC device itself to act as an NFC card. The emulated NFC card can then be accessed by an external NFC reader, such as an NFC point-of-sale terminal.\n\n**[NFC Basics](/develop/connectivity/nfc/nfc)**\n: This document describes how Android handles discovered NFC tags and how it\n notifies applications of data that is relevant to the application. It also\n goes over how to work with the NDEF data in your applications and gives an\n overview of the framework APIs that support the basic NFC feature set of\n Android.\n\n**[Advanced NFC](/develop/connectivity/nfc/advanced-nfc)**\n: This document goes over the APIs that enable use of the various tag\n technologies that Android supports. When you are not working with NDEF data,\n or when you are working with NDEF data that Android cannot fully understand,\n you have to manually read or write to the tag in raw bytes using your own\n protocol stack. In these cases, Android provides support to detect certain\n tag technologies and to open communication with the tag using your own\n protocol stack.\n\n**[Host-based Card Emulation](/develop/connectivity/nfc/hce)**\n: This document describes how Android devices can perform as NFC cards without\n using a secure element, allowing any Android application to emulate a card\n and talk directly to the NFC reader."]]