Glamour.de verbindet Offline- und Online-Einkaufserlebnisse mit Google Play Billing.
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Hintergrund
Glamour ist eine der wichtigsten traditionellen Marken von Condé Nast. Jedes Jahr veranstaltet Glamour in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine erfolgreiche Shopping-Veranstaltung namens
GLAMOUR Shopping-Week.
Diese Veranstaltung lag schon immer im Fokus der Druckausgabe, da die Leser beim Magazin eine Shopping-Karte erhalten haben, mit der sie in ausgewählten Geschäften (offline und online) eine Woche lang Rabatte einlösen können.
Glamour hat dieses Erlebnis im März 2016 digitalisiert.
Die Vorgehensweise
Um die GLAMOUR Shopping-Week optimal zu nutzen, hat Condé Nast die
GLAMOUR-App neu auf den Markt gebracht – mit einem attraktiveren Design und einer verbesserten Nutzererfahrung:
- Zu den wichtigsten aktualisierten Funktionen der Shopping Week gehören eine Shopsuche, Onlineangebote und eine digitale Einkaufskarte.
- Das aktuelle E-Papiermagazin wurde über die App zur Verfügung gestellt und über Google Play Billing verkauft.
- Das Unternehmen bot Lesern den In-App-Kauf von digitalen Shopping-Karten und Aktivierungscodes über Google Play Billing an. Leser können digitale Shopping-Karten über In-App-Käufe oder mit dem Aktivierungscode der Print-Shopping-Karte aktivieren.
- Das Online- und Offline-Einkaufserlebnis wurde auch durch Rabattcodes für Online-Shopping in der App oder offline über den Shopfinder unterstützt.
Ergebnis
Die Kombination von Offline- und Onlineverkäufen führte zu positivem Engagement bei App-Installationen und -Verkäufen:
- Es wurden 130.000 neue Apps heruntergeladen.
- Die Zahl der Sitzungen ist im Vergleich zu den vorherigen Wochen um 140%gestiegen. Die Sitzungsdauer verdoppelte sich und die Anzahl der aktiven Nutzer stieg um das Fünffache.
- Es wurden 12.000 In-App-Käufe generiert, was die allgemeinen Verkäufe von E-Books um das Sechsfache anstieg, was zu einer Gesamtauflage von Zeitschriften führte.
- Die digitale Shopping-Karte wurde mehr als 200.000 Mal angezeigt,um Angebote in Geschäften einzulösen.
Erste Schritte
Weitere Informationen zu In-App-Käufen
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2017-03-14 (UTC).
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2017-03-14 (UTC)."],[],[],null,["# Glamour.de connects offline and online shopping experiences with Google Play Billing\n\nBackground\n----------\n\n\nGlamour is one of the main Condé Nast traditional brands. Every year, Glamour\nhosts a successful shopping event called\n[*GLAMOUR Shopping-Week*](https://www.glamourshopping.de/event/shopping-week) in Germany, Austria, and Switzerland.\nThis event has always been print-focused, as readers received a shopping\ncard with the magazine to redeem discounts in selected shops, both offline\nand online, for one week.\n\n\nIn March 2016, Glamour digitized this experience.\n\nWhat they did\n-------------\n\n\nTo make the most of *GLAMOUR Shopping-Week* , Condé Nast relaunched the\n[GLAMOUR app](https://play.google.com/store/apps/details?id=de.glamour.android&e=-EnableAppDetailsPageRedesign) with a more appealing design and an improved user experience:\n\n- The main features updated for the shopping week included a shop finder, online offers, and a digital shopping card.\n- The current e-paper magazine was made available through the app and sold via Google Play Billing.\n- They offered readers the in-app purchase of digital shopping cards and activation codes through Google Play Billing. Readers can activate digital shopping cards via in-app purchases or with the print shopping card activation code.\n- The online and offline shopping experience was also supported by online shopping discount codes in the app or offline through the shop finder.\n\nResults\n-------\n\n\nThe offline and online combination resulted in positive engagement both in terms of app\ninstalls and sales:\n\n- There were 130,000 new app downloads.\n- **Sessions increased by 140%** compared to previous weeks. Session length doubled and **the number of active users grew by five times**.\n- 12,000 in-app purchases were generated, increasing general e-paper sales by six times, which resulted in **an increase in total magazine circulation**.\n- The digital shopping card was shown more than 200,000 times to redeem offers in shops.\n\nGet started\n-----------\n\n\nFind out more about\n[in-app purchases](https://developer.android.com/google/play/billing/billing_overview.html)."]]