Android Studio v0.2.x (Juli 2013)

  • Die neuesten Änderungen an der IntelliJ-Codebasis wurden zusammengeführt. Beinhaltet Korrekturen für von Studio-Nutzern gemeldete Probleme, z. B. Anpassungen der Schriftgrößen und des Schriftrendering unter Linux.
  • Das Android-Gradle-Plug-in wurde auf Version 0.5.0 aktualisiert.

    Achtung:Diese neue Version ist nicht abwärtskompatibel. Wenn Sie ein Projekt öffnen, in dem eine ältere Version des Plug-ins verwendet wird, wird in Studio die Fehlermeldung Gradle <project_name> project refresh failed. angezeigt.

    Das aktualisierte Gradle-Plug-in enthält die folgenden Änderungen:

    • Das IDE-Modell wurde so korrigiert, dass es die Ausgabedatei auch dann enthält, wenn sie über die DSL angepasst wird. Außerdem wurde die DSL zum Abrufen/Festlegen der Ausgabedatei für das Variantenobjekt korrigiert, sodass variant.packageApplication or variant.zipAlign nicht mehr verwendet werden muss.
    • Die Abhängigkeitsauflösung wurde korrigiert, sodass die Kombination aus (Standardkonfiguration, Build-Typen, Flavor(s)) zusammen anstatt separat aufgelöst wird.
    • Die Abhängigkeit für Tests von Bibliotheksprojekten wurde korrigiert, damit alle Abhängigkeiten der Bibliothek selbst richtig einbezogen werden.
    • Es wurde ein Fall behoben, in dem zwei Abhängigkeiten denselben Blattnamen hatten.
    • Das Problem, dass die Proguard-Regeldatei nicht auf Varianten angewendet werden kann, wurde behoben.

    Alle Versionshinweise zum Gradle-Plug-in finden Sie unter http://tools.android.com/tech-docs/new-build-system.

  • Gradle-Fehler von aapt verweisen nicht mehr auf zusammengeführte Ausgabedateien im Ordner „build/“, sondern auf die tatsächlichen Quellspeicherorte.
  • Parallele Builds. Es ist jetzt möglich, parallele Builds von Gradle zu verwenden. Parallele Builds befinden sich noch in der Inkubationsphase (siehe Gradle-Dokumentation). Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert. Aktivieren Sie dazu unter Einstellungen > Compiler das Kästchen Unabhängige Module parallel kompilieren.
  • Weitere Verbesserungen am neuen Ressourcen-Repository, das für das Rendern von Layouts, das Reduzieren von Ressourcen im Editor und mehr verwendet wird:
    • Grundlegende Unterstützung für .aar-Bibliotheksabhängigkeiten (z.B. Verwendung einer Bibliothek ohne lokale Kopie der Quellen). Funktioniert weiterhin nicht für die XML-Validierung und die Navigation in Quellcode-Editoren.
    • Erkennung von Zyklen in Ressourcenreferenzen.
    • In der Kurzdokumentation (F1), in der alle Übersetzungen des Strings unter dem Cursor angezeigt werden können, werden jetzt auch alle Ressourcen-Overlays aus den verschiedenen Gradle-Varianten und Build-Typen sowie Bibliotheken angezeigt. Sie werden in umgekehrter Reihenfolge der Ressourcenüberlagerung aufgeführt. Die Versionen des Strings, die maskiert sind, sind durchgestrichen.
    • Korrekturen für die Aktualisierung der zusammengeführten Ressourcen, wenn sich die Modulabhängigkeiten ändern.
    • Korrekturen für das XML-Rendering, um Deklarationen von Zeichenentitäten sowie XML- und Unicode-Escapes korrekt zu verarbeiten.
  • Unterstützung für das Speichern von Screenshots für die Fenster „Layout-Vorschau“ und „Layout-Editor“.
  • Fehlerkorrekturen für Vorlagen.
  • Fehlerkorrekturen für Lint.
  • Verschiedene Fehlerkorrekturen für Absturzberichte. Vielen Dank und bitte senden Sie uns weiterhin Absturzberichte.