App

Eine App ist eine der wichtigsten Oberflächen unter Wear OS. Apps unterscheiden sich von Zusatzfunktionen oder Kacheln, bei denen es sich um übersichtliche Darstellungen von App-Inhalten handelt. Apps zeigen mehr Informationen an und unterstützen vielfältigere Interaktivität. Der Nutzer öffnet eine App häufig über eine andere Oberfläche, z. B. über eine Benachrichtigung, eine Zusatzfunktion, eine Ansicht oder eine Sprachbedienung.

Grundprinzip

Beachten Sie beim Entwerfen von Apps die folgenden Prinzipien.

konzentriert

Konzentrieren Sie sich auf wichtige Aufgaben, damit Ihre Mitarbeiter Aufgaben in Sekundenschnelle erledigen können.

Flach und linear

Vermeiden Sie es, Hierarchien zu erstellen, die auf mehr als zwei Ebenen angelegt sind. Inhalt und Navigation sollten möglichst inline angezeigt werden.

Scrollen

Apps können scrollen. Dies ist eine natürliche Geste für Nutzende, mehr Inhalt auf der Uhr zu sehen.

Vorgaben

Halten Sie sich beim Entwerfen von Apps an die folgenden Richtlinien.

Für vertikale Layouts optimieren

Vereinfachen Sie das Design Ihrer App, indem Sie vertikale Layouts verwenden, bei denen Nutzer nur in eine Richtung scrollen können, um sich durch die Inhalte zu bewegen.

Das Ziel dieser App ist es, die Nutzenden von Punkt A nach Punkt B zu bringen.
Verwenden Sie nicht sowohl vertikales als auch horizontales Scrollen, da dies die Nutzererfahrung in Ihrer App verwirren kann.

Uhrzeit anzeigen

Da Nutzer tendenziell mehr Zeit mit Apps verbringen, ist es wichtig, schnell Zugriff auf die Zeit zu gewähren.

Blenden Sie die Uhrzeit oben in der App ein, da dies den Nutzern einen einheitlichen Ort bietet, an dem sie sich die Zeit ansehen können.
Zeigen Sie die Zeit in einem Dialogfeld, auf einem Bestätigungsbildschirm oder in einer Auswahl an, da Nutzer wahrscheinlich nur einige Sekunden auf diesen Bildschirmen verbringen.

Weitere Informationen zu Design und Verwendung finden Sie unter Zeittext.

Barrierefreie Inline-Einstiegspunkte

Achten Sie darauf, dass alle Aktionen inline angezeigt werden. Verwenden Sie für die Barrierefreiheit klare Symbole und Labels. Dazu gehören auch Einstiegspunkte für Einstellungen.

Verwenden Sie nach Möglichkeit sowohl Symbole als auch Labels.
Sie verlassen sich ausschließlich auf Symbole, die Nutzende zum Handeln auffordern.

Primäre Aktionen fördern

Erleichtern Sie den Nutzern die Ausführung von Aktionen in Ihrer App, indem Sie primäre Aktionen an den Anfang der App ziehen.

Heben Sie eindeutige primäre Aktionen ganz oben in der App hervor.

Labels zur Orientierung für Nutzende verwenden

Bei längeren Anwendungen sollten Sie dem Nutzer beim Scrollen durch den Inhalt die Labels als Orientierungshilfe bieten.

Verwende Abschnittswechsel, Labels und andere Hinweise, um Inhalte zu organisieren und Nutzern beim Scrollen durch längere Aufrufe mit gemischten Inhalten eine Orientierungshilfe zu bieten.
Fügen Sie ein Label für Apps mit einem einzelnen Inhaltstyp hinzu.

Bildlaufleiste einblenden

Bildlaufleiste anzeigen, wenn die gesamte Ansicht gescrollt wird

Weitere Informationen finden Sie unter Positionsanzeige.

Inhaltscontainer

Beispiele für Inhaltscontainer:

Abbildung 1: Container mit fester Höhe.
Abbildung 2: Container mit variabler Höhe.
Abbildung 3: Container mit einer höheren Höhe und Breite als der Darstellungsbereich.
Abbildung 4: Ein paginierter Container.
Abbildung 5a. Inhaltsseiten, die die volle Bildschirmgröße einnehmen und vertikal paginiert werden.
Abbildung 5b.