UX-Best Practices für Apps bei Google Play Instant

Google Play Instant bietet Nutzern eine neue Möglichkeit, Apps zu nutzen. Bei diesen als Instant-Apps bezeichneten Apps handelt es sich um native Android-Apps, die jedoch ohne Installation auf dem Gerät ausgeführt werden können. Zu jeder Instant-App gibt es eine entsprechende Version, die Nutzer installieren können.

Aufgrund der einzigartigen Art und Weise, wie Nutzer mit ihnen interagieren, sollten Instant-Apps bestimmte Praktiken der Nutzererfahrung berücksichtigen. Dieser Leitfaden enthält Richtlinien zum Erstellen einer positiven User Experience in einer Instant-App.

Wir empfehlen dringend, beim Entwerfen Ihrer Instant-App Material Design-Prinzipien zu verwenden. Weitere Informationen zur Anwendung von Material Design auf eine App finden Sie unter Material Design für Android.

Außerdem gibt es zusätzliche Richtlinien speziell für Gaming-Apps. Weitere Informationen finden Sie in den UX-Best Practices für Spiele bei Google Play Instant.

 

Aussagekräftigen Startbildschirm für Ihre App bereitstellen

Abbildung 1. Die Schaltfläche „Jetzt testen“, die für eine Instant-App angezeigt wird

Damit für Ihre App oder Ihr Spiel im Play Store die Schaltfläche Jetzt testen oder im Android Launcher angezeigt wird, ist eine standardmäßige Hauptaktivität erforderlich.

Nutzer, die Ihre App über die Schaltfläche Jetzt testen oder über den Launcher aufrufen, haben nicht die Informationen zu einem Deeplink oder bestimmten Inhalten, auf die sie zugreifen möchten. Daher sollten Sie ihnen einen Ort bieten, an dem sie die Funktionen Ihrer Anwendung durchsuchen und erkennen können.

Außerdem sollte der Name der App gut sichtbar auf dem Bildschirm angezeigt werden. Da Nutzer manchmal ohne viel Kontext auf einen Link zu Ihrer Anwendung klicken, wissen sie möglicherweise nicht, wie die Anwendung heißt.

 

Fallback-Ziele für Links ermitteln

Abbildung 2. Ein Websitebanner, das Nutzer zu einer Instant-App weiterleitet

Links zu Apps und Spielen bei Google Play Instant werden nach Möglichkeit sofort geöffnet. Andernfalls werden diese Links in einem Browser geöffnet.

Durch die Verknüpfung mit Google Play können Sie das Fallback-Szenario so ändern, dass stattdessen der Play Store aufgerufen wird. Diese Strategie kann nützlich sein, wenn Sie Nutzer zum Herunterladen Ihrer App anregen möchten, wenn sie die App nicht sofort öffnen können und sie Ihre App nicht im Web verwenden sollen.

Alternativ können Sie Banner auf Ihrer Website verwenden, um Ihre App direkt zu öffnen, anstatt Nutzer zuerst zum Play Store weiterzuleiten. Diese Strategie ist in Abbildung 2 dargestellt.

Nutzern erlauben, ihre Aufgabe abzuschließen

Wenn Sie Nutzern in Ihrer Instant-App eine Funktion bewerben, achten Sie darauf, dass diese die Funktion verwenden können, ohne die App installieren zu müssen.

Nutzer sollten nicht zur Installation der App aufgefordert werden, damit sie das tun können, was sie tun möchten. Der Hauptklick auf einer Seite in der App sollte niemals eine Installationsaufforderung auslösen.

Abbildung 3: Nutzer können eine bestimmte Aufgabe ausführen, ohne sie zur Installation der App aufzufordern.

 

Nutzer bitten, sich zum richtigen Zeitpunkt anzumelden

Stellen Sie so viele Funktionen wie möglich bereit, ohne dass sich Nutzer für einen Dienst anmelden oder registrieren müssen, der mit Ihrer App verknüpft ist.

Warten Sie, bis Nutzer versucht haben, eine Funktion zu verwenden, für die eine Authentifizierung erforderlich ist, bevor Sie sie zur Anmeldung auffordern. Nutzer empfinden Aufforderungen zur Anmeldung als weniger aufdringlich, wenn sie sofort den Vorteil der Anmeldung erkennen.

Stellen Sie sich zum Beispiel eine App zum Teilen von Fotos vor, bei der sich die Nutzer nach dem Start anmelden müssen. Zur Verbesserung der Nutzererfahrung bietet die App jetzt Funktionen, die Nutzer ohne Anmeldung verwenden können, z. B. durch das Stöbern in den beliebtesten öffentlich geteilten Fotos und das Bearbeiten der Fotos auf ihren Geräten. Wenn Nutzende ihre Fotos mit Freunden teilen möchten, fordert die App sie auf, sich anzumelden.

Abbildung 4: Vermeiden Sie unnötige Aufforderungen zur Anmeldung.

 

Nutzerstatus nach der App-Installation beibehalten

Wenn Nutzer die App installieren, müssen Sie den Status der gespeicherten Anwendung mithilfe von Cookies oder lokalem Speicher an die Anwendung übertragen. Nutzer sollten in der Lage sein, dort weiterzumachen, wo sie in Ihrer App aufgehört haben (siehe Abbildung 5).

Abbildung 5. Nutzerstatus nach der Installation wiederherstellen
 

Keine zusätzlichen Ladebildschirme erstellen

Der Instant-App-Start umfasst das App-Branding, den App-Titel und das App-Launcher-Symbol. Erstellen Sie keine eigenen zusätzlichen Ladebildschirme, da diese für Nutzer überflüssig zu sein scheinen.

Abbildung 6: Das Google Play Instant-Framework ermöglicht die Einführung deiner App.

 

Aufwärtspfeile vs. Systemrückwärtspfeile

Mit der Schaltfläche Nach oben navigiert der Nutzer im Navigationsstapel der App nach oben, bis der Nutzer den Startbildschirm der App erreicht. Mit der Schaltfläche Zurück können Sie in umgekehrter chronologischer Reihenfolge durch den Verlauf der zuletzt aufgerufenen Bildschirme navigieren.

Die Schaltfläche Nach oben sorgt dafür, dass der Nutzer in Ihrer App bleibt. Mit der Schaltfläche Zurück gelangen Nutzer jedoch möglicherweise zurück zu den zuletzt geöffneten Bildschirmen außerhalb Ihrer App. Mit anderen Worten: Durch Drücken der Nach-oben-Taste wird die App niemals beendet.

Weitere Informationen zum Entwerfen der Navigation mit den Schaltflächen Zurück und Nach oben finden Sie unter Zurück- und Nach-oben-Navigation entwerfen.

Abbildung 7: Die Navigation ist entscheidend.

 

Verzweigen Sie nicht Ihre UI.

Die Benutzeroberfläche Ihrer Instant-App sollte mit der Benutzeroberfläche einer installierten Version identisch sein. Ändere in der Instant-App weder das Design noch die Benutzeroberfläche.

Abbildung 8. Sorge für eine einheitliche UI zwischen den installierten und den Instant-Versionen deiner App.
 

Smart Lock für Passwörter unter Android für die Identität verwenden

Smart Lock für Passwörter unter Android ist ein Passwortmanager für Chrome und Android. Smart Lock meldet Nutzer auch automatisch bei nachfolgenden Besuchen an. Biete in deiner Instant-App Unterstützung für Google Smart Lock an, um die Authentifizierung für Nutzer zu vereinfachen.

Abbildung 9: Verwende Smart Lock zur Authentifizierung.

 

Explizite Installationsaufforderung bereitstellen

Setze Installationsschaltflächen strategisch ein, indem du sie in die Benutzeroberfläche deiner App einbaust. Verwenden Sie das Material Design-Symbol „App herunterladen“ und das Label INSTALLIEREN für die Installationsschaltfläche.

Verwenden Sie keine anderen Labels wie „App herunterladen“, „Vollständige App installieren“ oder „Upgrade“. Verwende niemals ein Banner oder eine andere anzeigenähnliche Technik, um Nutzern eine Installationsaufforderung zu präsentieren.

Abbildung 10: Installationsschaltflächen strategisch einsetzen

 

Geben Sie maximal zwei bis drei implizite Aufforderungen zur Installation an.

Implizite Aufforderungen zur Installation sind Links in der Instant-App, die nur eine Installationsaufforderung starten. Diese impliziten Aufforderungen für die Installation können auftreten, wenn die installierte Version Ihrer App Funktionen enthält, die in der Instant-Version nicht verfügbar sind.

Sie dürfen nicht mehr als zwei bis drei implizite Aufforderungen zur Installation in Ihrer App haben.

Wenn du eine implizite Installationsaufforderung verwendest, musst du Kontext und Informationen zu der Funktion angeben, die sie ausgelöst hat. Geben Sie den Nutzenden einen Grund, warum sie die App installieren möchten.

Abbildung 11: Begrenzen Sie die Anzahl der impliziten Aufforderungen zur Installation.

 

Nicht funktionierende Bereiche aus der App entfernen

Beim Konvertieren Ihrer App in eine Instant-App sind möglicherweise Teile der Benutzeroberfläche der Instant-App mit anderen Funktionsmodulen Ihrer App verknüpft. Entfernen Sie diese Abschnitte aus der Instant-App.

Abbildung 12: Entfernen Sie Teile der App, die nicht funktionieren.

 

Leichtere Zahlungen

Wenn Käufe in deiner Instant App von Google Play Billing nicht unterstützt werden und die Zahlungsinformationen des Nutzers nicht hinterlegt sind, kannst du eine andere Zahlungs-API wie die Google Pay API verwenden. Mit der Google Pay API kannst du rein Offlinezahlungen wie Nachnahme anbieten und Geschenkkarten in deiner Instant-App speichern.

Abbildung 13: Zahlungsworkflow mit der Google Pay API

 

Links zu Angeboten und Inhalten von Drittanbietern können in einem benutzerdefinierten Chrome-Tab oder -Browser geöffnet werden. Sie können mit einem WebView gerendert werden, wenn die angeforderten Ressourcen über das HTTPS-Protokoll bereitgestellt werden.

Ihre eigenen Angebote sollten nicht mit dem Browser verknüpft sein, sondern sollten in der Instant-App bleiben, indem Sie bei Bedarf ein WebView verwenden. Der gesamte Netzwerktraffic innerhalb der Instant-App muss das HTTPS-Protokoll verwenden.

Innerhalb der Instant-App sollten Sie klar definieren, welche Funktionalität die App bietet und welche von einer externen Quelle bereitgestellt werden.

Abbildung 14: Externe Links, die du nicht verwaltest, im Browser öffnen.

 

Möglichkeit zum Teilen von Instant-App-URLs bieten

Da Instant Apps keine Adressleiste zum Kopieren der URL bieten, bieten Sie eine Freigabeaktion innerhalb Ihrer App an, mit der Nutzer die URL Ihrer Instant-App teilen können.

Abbildung 15: Hilf Nutzern, deine Instant App zu teilen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Erstellen hochwertiger Instant-Versionen finden Sie in den folgenden Ressourcen.

Codelabs