MyJio ist das Tor zur Welt der Jio-Produkte und ‑Dienste. Die App ist die zentrale Anlaufstelle für Aufladungen, die Verwaltung von Konten und Jio-Geräten, UPI und Zahlungen sowie Unterhaltungsdienste mit Filmen, Musik, Nachrichten, Spielen, Quiz und vielem mehr. Mit über 500 Millionen Installationen und 150 Millionen monatlich aktiven Nutzern ist MyJio eine der größten Apps in Indien.
Außerdem kam mit der Einführung des JioPhone NEXT (dem kostengünstigen 4G-Smartphone von Jio) ein neues Nutzersegment hinzu, das vor Kurzem von Featurephones migriert wurde.
Bei einer so großen Nutzerbasis betrifft ein Leistungsproblem, das nur 1% der Nutzer betrifft, bereits 5 Millionen Nutzer. Die Größenordnung erforderte daher eine gezielte Anstrengung zur Verbesserung der App-Leistung und Nutzerfreundlichkeit.
Die Herausforderung
Die ANR- und Absturzmesswerte von MyJio waren aufgrund der App auf einer großen Anzahl von Mittelklasse- und Low-End-Geräten mit verschiedenen Android-Versionen beeinträchtigt. Es war eine Herausforderung, ein nahtloses Kundenerlebnis zu bieten und gleichzeitig eine Vielzahl von Geräten zu unterstützen, von denen einige auf älteren und eingestellten Android-Versionen liefen. Das Team hat außerdem darauf geachtet, dass die App auch auf dem günstigsten Android Go-Gerät reibungslos läuft.
Die Fehlersuche war sehr zeitaufwendig, da die Anzahl der Protokolle begrenzt war und es sehr schwierig war, die Szenarien zu reproduzieren.
Diese Herausforderungen wirkten sich auch direkt auf die Monetarisierungsstrategie von MyJio aus. Ein wichtiger Schwerpunkt war, die Abläufe in der App nahtlos zu gestalten und die Anzahl der ANRs zu verringern. So können Nutzer Guthaben aufladen, Leads generieren, Transaktionen über UPI durchführen und verschiedene andere Aktivitäten ausführen, ohne dass die App nicht reagiert.
Die Umsetzung
Um die durch ANR-Fehler und Abstürze verursachten Engpässe bei verschiedenen Gerätekonfigurationen zu analysieren, nutzte das MyJio-Team die Play Console, Android Studio (für Entwicklung und Debugging) und Firebase Crashlytics.
Das Team hat die folgenden Probleme gezielt angegangen:
- ANR-Fehler bei Broadcasts, ANR-Fehler bei Recompositions und ANR-Fehler aufgrund von Rendering-Thread-Blockierungen auf Geräten (insbesondere auf Geräten mit wenig Arbeitsspeicher)
- Es wurden ANRs im Zusammenhang mit Compose beobachtet, die das Rendern des Dashboards gemäß dem Stacktrace behinderten.
- Nachdem sie ANR-Fehler in der Play Console beobachtet hatten, überprüften sie die MyJio App im strengen Modus in Android Studio und behoben die Probleme, die den Hauptthread blockierten, einzeln.
- Die Fehlerberichterstellung für Geschwindigkeitswarnungen in Firebase Crashlytics wurde aktiviert, damit Anomalien sofort hervorgehoben werden.
- Die Integration von Drittanbieter-SDKs wurde genau beobachtet, damit sie den Hauptthread nicht länger als 300 ms belegen.
Ergebnisse
Das MyJio-Team musste bei der Implementierung dieser Änderungen die verschiedenen Gerätekonfigurationen berücksichtigen. Außerdem musste das Unternehmen den Zustrom neuer Nutzer berücksichtigen, die von Featurephones auf das JioPhone NEXT 4G-Smartphone umgestiegen sind.

Das Team hat die folgenden Ergebnisse erzielt:
- 20% weniger Nutzerfeedback zu langsamen Apps, Abstürzen und ANR-Fehlern. Das führte direkt zu einer um 15 % längeren Sitzungsdauer der Nutzer.
- 40 % höhere ANR-Rate
- Heißstartdauer um 70 % verkürzt
- Bewertungen im Play Store um 18 % verbessert
- 15 % kürzere Sitzungsdauer
Die Geschwindigkeit und Produktivität des Teams steigen ständig und die Umsetzung dieser Verbesserungen hat die Moral des Teams noch weiter gesteigert.
„Das Bestreben, Nutzern erstklassige Dienste zu bieten, ist eine Vision, die Jio und Google teilen. Diese Partnerschaft hat uns geholfen, die Kundenorientierung mit dem JioPhone Next weiter voranzutreiben und eine neue digitale Revolution für eine bisher unerschlossene Gruppe von Nutzern zu ermöglichen. Da immer mehr Nutzer aus allen demografischen Gruppen, mit allen Geräten und Android-Versionen hinzukommen, ist es unerlässlich, dass die Nutzerfreundlichkeit und Optimierungen für alle Nutzer, insbesondere für Neulinge in der digitalen Welt, verbessert werden.“
– Mohsin Abbas, VP – Head of Products & Engineering for Customer & Partner Channels, MyJio