Hintergrund
Truecaller ist eine App, die Anrufer-ID, Anrufblockierung, Chatnachrichten und einen organisierten Posteingang bietet. Die App bietet eine Basisversion und eine Premiumversion, die werbefrei ist und eine Vielzahl freigeschalteter Funktionen wie erweiterte Spamblockierung und Anrufaufzeichnung bietet.
Truecaller hat festgestellt, dass 50% der Abonnenten von Truecaller Monthly Premium ihr Abo innerhalb von 60 Tagen kündigten. 46% der Kündigungen waren freiwillig und 54% unfreiwillig aufgrund von Zahlungsproblemen.
Was hat die Person getan?
Truecaller ging davon aus, dass die Kündigungen darauf zurückzuführen waren, dass Nutzer aufgrund fehlender Benachrichtigungen den Überblick über ihre Abos verloren hatten. Das Unternehmen nutzte daher Echtzeit-Entwicklerbenachrichtigungen (Real-Time Developer Notifications, RTDN), um das Problem zu beheben. RTDN überwacht Statusänderungen bei Abos und informiert den Entwickler, wenn bestimmte Änderungen erfolgen, damit er entsprechende Maßnahmen ergreifen kann.
Durch die Aktivierung der Kontosperre und des Kulanzzeitraums konnte Truecaller Nutzer identifizieren, deren Zahlung fehlgeschlagen war (und die sich in einem temporären Kulanzzeitraum befanden) oder die ihr Abo pausiert hatten. Dazu haben sie Folgendes unternommen:
Nutzer wurden direkt (z.B. per E-Mail und Push-Benachrichtigung) darüber informiert, dass ihre Zahlung fehlgeschlagen ist. Während der Nutzung der App wurden auf den meisten Seiten rote Warnsymbole angezeigt, die sich vom blauen UI abheben und Nutzer auf ihre Kontoseite weiterleiten. Die verwendete Sprache war sorgfältig formuliert und enthielt wichtige Informationen wie das Datum, an dem die Transaktion fehlgeschlagen ist, und die verbleibende Zeit für die Reaktivierung. Truecaller ging auch nicht vom Schlimmsten aus und forderte die Nutzer auf, einfach „zu prüfen, ob ihre Kontodetails korrekt sind“, falls der Rückgang auf einen einfachen Fehler zurückzuführen war.
Außerdem konnte Truecaller über die Benachrichtigung SUBSCRIPTION_CANCELED direkt mit Nutzern kommunizieren, die ihr Abo gekündigt hatten. Sie haben Nachrichten an Nutzer gesendet, die ihr Abo gekündigt haben, wenn diese die App gestartet haben und auf der Aboseite waren. In diesen Benachrichtigungen wurde dem Nutzer mitgeteilt, wie viel Zeit er noch hatte, um seine Abos wiederherzustellen, und er wurde dazu aufgefordert.
In allen Fällen hat Truecaller darauf geachtet, die Nutzer nicht mit Nachrichten zu überfordern.
Ergebnisse
Durch die Verwendung von RTDN kann Truecaller direkt mit verschiedenen Nutzerkategorien kommunizieren und personalisierte Nachrichten an die Smartphones der Nutzer senden, die auf ihre tatsächlichen Umstände eingehen. So konnten sie nützliche Informationen, einfache Vorschläge und hilfreiche Links und Optionen anbieten, die für den jeweiligen Fall relevant waren. Viele Nutzer haben ihre Konten reaktiviert oder das Premium-Abo neu abgeschlossen:
- Bei Nutzern im Kulanzzeitraum und pausierten Nutzern konnten 40% der reaktivierten Konten zurückgewonnen werden. Vor der Verwendung von RTDN waren es nur 15 %. Außerdem stellten sie fest, dass Nutzer bis zu drei Wochen später reaktiviert wurden.
- Bei Nutzern, die ihr Abo gekündigt hatten, schlossen nun 20% wieder ein Abo für den Premium-Dienst ab, im Vergleich zu 3% zuvor.
Die Verwendung von RTDN ist eine einfache und elegante Möglichkeit, die Abo-Bindung für unsere Nutzer zu verbessern, was zu einer besseren Monetarisierung von Abo-Apps führt. Neue RTDN-Typen bieten zusätzliche Möglichkeiten, die Abwanderung von Abonnenten zu verringern. – Manjunath Bharadwaj (Director of Growth Engineering, Truecaller)
Erste Schritte
Mit Entwicklerbenachrichtigungen in Echtzeit können Sie kontextbezogene Nachrichten an Ihre Nutzer senden.