SDK-Versionshinweise
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Warnung:Google Play Instant ist nicht mehr verfügbar. Ab Dezember 2025 können Instant Apps nicht mehr über Google Play veröffentlicht werden und alle Google Play-Dienste-Instant-APIs funktionieren nicht mehr. Nutzer erhalten keine Instant Apps mehr von Play.
Wir nehmen diese Änderung aufgrund von Entwicklerfeedback und unserer kontinuierlichen Investitionen zur Verbesserung des Ökosystems seit der Einführung von Google Play Instant vor.
Damit Sie Ihre App weiter optimieren und noch mehr Nutzer gewinnen können, empfehlen wir, Nutzer über Deeplinks zu Ihrer regulären App oder Ihrem regulären Spiel weiterzuleiten und so ihr Interesse für bestimmte Inhalte zu wecken.
Google Play Instant Development SDK v1.9.0 (05.09.2019)
Diese Version des Google Play Instant Development SDK enthält die folgenden Änderungen.
Änderungen
- Die Instant Apps CLI wird jetzt ordnungsgemäß ausgeführt, wenn sie über einen symbolischen Link aufgerufen wird.
- In der vorherigen Version des SDK führte das Starten einer App mit „minSdkVersion“ < 24, die nur mit dem V2-Signaturschema signiert war, immer zu einem Fehler. Durch diese Änderung werden sowohl
ia run
als auch der Ausführungsbefehl von Android Studio korrigiert, sodass ein Fehler nur auftritt, wenn die API-Version des verbundenen Geräts zu alt ist, um V2-Signaturen zu unterstützen.
Google Play Instant Development SDK v1.8.0 (05.08.2019)
Diese Version des Google Play Instant Development SDK enthält die folgenden Änderungen.
Änderungen
- Mit dem
ia run
-Befehl der Instant Apps CLI können Instant Apps bereitgestellt werden, die nur mit einem Signaturschema der Version 2 signiert sind.
- Der Befehl
ia run -u [url]
der Instant Apps CLI funktioniert jetzt, ohne dass ein Artefakt bereitgestellt werden muss.
Google Play Instant Development SDK v1.7.0 (29.03.2019)
Diese Version des Google Play Instant Development SDK enthält die folgenden neuen Funktionen und Änderungen.
Neue Funktionen
- Die Instant Apps-Befehlszeile kann jetzt mit Ihrer Einwilligung Nutzungsstatistiken erfassen. So kann das Entwicklerteam von Google besser nachvollziehen, welche Funktionen Sie nützlich finden, und Schwachstellen in unseren Tools beheben.
- Der Befehl
ia check
unterstützt jetzt die Prüfung anhand einer installierbaren Version derselben App auf häufige Inkompatibilitäten bei Upgradepfaden. Sie können das APK der installierbaren App mit der Option -i
angeben.
Änderungen
- Für den Befehl
ia run
der Instant Apps CLI ist kein aktives Google-Konto auf dem Gerät mehr erforderlich, um Instant Apps im Entwicklermodus zu starten.
Google Play Instant Development SDK v1.6.0 (05.11.2018)
Diese Version des Google Play Instant Development SDK enthält die folgenden neuen Funktionen und Änderungen.
Neue Funktionen
- Der Befehl
ia check
der Instant Apps CLI unterstützt jetzt die Größenprüfung von APK-Set-Dateien (.apks
), die aus bundletool
generiert wurden.
Änderungen
- Auf Geräten mit Android 8.0 (API-Level 26) oder höher führt das Ausführen einer Sofort-App, deren Signaturschlüssel nicht mit dem Schlüssel einer zuvor auf dem Gerät gestarteten App übereinstimmt, nicht mehr zu einem Absturz in Android Studio oder der CLI.
- Die Größenbeschränkung für Sofort-Apps wurde von 4 MB auf 10 MB geändert.
Apps, die größer als 4 MB sind, erhalten jetzt ein
WARNING
anstelle eines ERROR
. Eine App, die größer als 10 MB ist, erhält weiterhin eine ERROR
.
Google Play Instant Development SDK v1.5.0 (27.09.2018)
Diese Version des Google Play Instant Development SDK enthält die folgenden neuen Funktionen und Änderungen.
Neue Funktionen
- Die Befehle
ia run
und ia check
der Instant Apps-Befehlszeile unterstützen jetzt die Verarbeitung von APK-Sets (.apks), die von bundletool
generiert wurden.
- Der Befehl
ia check
der Instant Apps-CLI funktioniert jetzt mit einer Liste von APKs.
- Mit dem Instant Apps CLI-Befehl
ia check
wird dafür gesorgt, dass die Namen der Split-APKs innerhalb einer bestimmten ZIP-Datei eindeutig sind.
Änderungen
- Beim Bereitstellen eines Geräts mit Android 7.1.1 (API-Ebene 25) oder niedriger gibt die CLI nur dann eine Warnung aus, wenn sie keinen erfolgreichen Check-in der Google Play-Dienste erkennt. Bisher hat die CLI in dieser Situation einen Fehler ausgegeben und nicht versucht, die Sofort-App zu starten.
- Mit der Instant Apps-CLI
ia run
können jetzt APKs gestartet werden, die von bundletool
generiert oder mit aapt2
erstellt wurden. Bisher konnte es beim Starten einiger dieser APKs zu einer Zeitüberschreitung des Vorgangs run
kommen.
- Das Flag
--no-setup
wurde zugunsten von ia run
eingestellt und hat keine Auswirkungen mehr.
- Ältere Versionen der Google Play-Dienste für Instant Apps werden ordnungsgemäß aktualisiert. Diese müssen zuerst deinstalliert werden, bevor eine neue Version installiert werden kann.
Google Play Instant Development SDK v1.4.0 (28.08.2018)
Diese Version des Google Play Instant Development SDK (früher Instant Apps Development SDK) enthält die folgenden neuen Funktionen und Änderungen.
Neue Funktionen
- Der Befehl
ia check
der Instant Apps CLI unterstützt jetzt die Größenvalidierung von Instant Apps mit Konfigurations-APKs.
- Die CLI unterstützt jetzt die Ausführung von Instant-Apps auf Emulator-Images mit Testschlüsseln, auf denen eine aktuelle Version der Google Play-Dienste installiert ist.
- Verbesserte Unterstützung für befehlsspezifische Hilfe mit
ia help <command>
.
- Größenaufschlüsselung für
ia check
-Größenfehler hinzugefügt.
Änderungen
- Das SDK wurde von „Android Instant Apps Development SDK“ in „Google Play Instant Development SDK“ umbenannt.
- Die CLI gibt nicht mehr den Fehler
NullPointerException
aus, wenn versucht wird, eine App ohne Launcher-Aktivität zu prüfen.
- Die Befehlszeile und Android Studio erkennen jetzt nicht unterstützte Geräte mit Android 8.0 (API-Level 26). Bisher wurde die App auf diesen Geräten nicht gestartet.
- Das
ia
-Bash-Wrapper-Script funktioniert jetzt korrekt, wenn es in einer Pipeline aufgerufen wird, in der $TERM
nicht festgelegt ist. Das Skript geht von einer Breite von 80 Spalten aus.
- Der Befehl
ia check
warnt jetzt vor Instant Apps, deren minSdkVersion
-Version auf 20
oder niedriger festgelegt ist. Wenn Sie diese älteren SDK-Versionen in Ihrem Build unterstützen, kann die Größe Ihres Binärprogramms zunehmen, ohne dass dies Vorteile für Ihre Sofort-Apps hat.
- Die CLI erkennt jetzt, wenn Ihre Version der Google Play-Dienste zu alt ist, um Instant-Apps auszuführen, und fordert auf dem Gerät ein Update an.
- Instant-Apps, die unter Android 8.0 (API-Level 26) und höher über die CLI oder Android Studio gestartet werden, haben jetzt automatisch die Berechtigung
android.permission.INSTANT_APP_FOREGROUND_SERVICE
.
Android Instant Apps Development SDK v1.3.0 (04.06.2018)
Diese Version des Android Instant Apps Development SDK enthält die folgenden neuen Funktionen und Änderungen.
Neue Funktionen
- In Android Studio 3.2 wird jetzt eine Bibliothek verwendet, die in SDK 1.3 hinzugefügt wurde, um Instant-Apps auszuführen.
Dadurch wird die Logik zwischen
ia
und Studio vereinheitlicht und Sie können Instant-Apps ohne URLs über Android Studio ausführen.
Android Instant Apps Development SDK v1.2.0 (07.05.2018)
Diese Version des Android Instant Apps Development SDK enthält die folgenden neuen Funktionen und Änderungen.
Neue Funktionen
- Mit der neuen Befehlszeile für Sofort-Apps,
ia
, können Sie Sofort-Apps auf Ihrem Entwicklungsgerät starten und lokal auf häufige Fehler prüfen.
- Sie können jetzt Instant Apps ohne URL-Einstiegspunkt erstellen und starten.
Änderungen
- Die Version der Google Play-Dienste für Instant Apps, die im SDK enthalten ist, kann sich jetzt automatisch über den Play Store aktualisieren. In früheren Releases war dieses Paket auf die Version beschränkt, die im SDK enthalten war.
- Hostnamen mit Platzhalterzeichen wie
"*.example.com"
werden jetzt im Entwicklermodus vollständig unterstützt.
- Entwickler können jetzt gedrosselte App-Downloads in Android Lollipop, Marshmallow und Nougat simulieren, indem sie die Systemeigenschaft
debug.aia.throttle_download_ms
festlegen, wie im folgenden Beispiel gezeigt:
$ adb shell setprop debug.aia.throttle_download_ms 5000
Android Instant Apps Development SDK v1.1.0
Diese Version des Android Instant Apps Development SDK enthält die folgenden neuen Funktionen und Änderungen.
Neue Funktionen
- Übertragung von Daten von der Instant App an die installierte App.
- Auf Geräten mit Android 8.0 (API-Level 26) und höher wird diese Übertragung bei der Installation der App automatisch vom System durchgeführt. Auf Geräten mit Android 7.1 (API-Ebene 25) und niedriger können Sie die Speicherdaten Ihrer Instant App in Ihre installierte App übertragen, indem Sie
getInstantAppData()
in Ihrer installierten App aufrufen.
- Sie können die Größe Ihres APKs verringern, indem Sie die neue Unterstützung für gerätespezifische APKs nutzen. Informationen zum Einrichten Ihres Builds für Konfigurations-APKs finden Sie unter Build für Konfigurations-APKs einrichten.
Änderungen
- Emulator
- Für das Testen von Instant Apps sind Emulatoren mit dem Play Store und den neuesten Google Play-Diensten erforderlich. Informationen zum Einrichten des Emulators finden Sie unter Sofort-App ausführen.
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC).
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-27 (UTC)."],[],[],null,["# SDK release notes\n\n**Warning:** Google Play Instant will no longer be available. Starting December 2025,\nInstant Apps cannot be published through Google Play, and all\n[Google Play services Instant APIs](https://developers.google.com/android/reference/com/google/android/gms/instantapps/package-summary)\nwill no longer work. Users will no longer be served Instant Apps by Play using any\nmechanism.\n\nWe're making this change based on developer feedback and our continuous investments\nto improve the ecosystem since the introduction of Google Play Instant.\n\nTo continue optimizing for user growth, we encourage developers to refer users to\ntheir regular app or game, using [deeplinks](https://support.google.com/googleplay/android-developer/answer/12463044)\nto redirect them to specific journeys or features when relevant.\n\nGoogle Play Instant Development SDK v1.9.0 (2019-09-05)\n-------------------------------------------------------\n\nThis release of the Google Play Instant Development SDK contains the following\nchanges.\n\n### Changes\n\n- The instant apps CLI will now run properly when invoked through a symbolic link.\n- In the previous version of the SDK, launching an app with minSdkVersion \\\u003c 24 and signed only with the v2 signature scheme would always cause an error. This change fixes both `ia run` and Android Studio's run command so that an error will only occur if the connected device's API version is too old to support v2 signatures.\n\nGoogle Play Instant Development SDK v1.8.0 (2019-08-05)\n-------------------------------------------------------\n\nThis release of the Google Play Instant Development SDK contains the following\nchanges.\n\n### Changes\n\n- The instant apps CLI `ia run` command can deploy instant apps that are only signed using a v2 signature scheme.\n- The instant apps CLI `ia run -u [url]` command now works without deploying an artifact.\n\nGoogle Play Instant Development SDK v1.7.0 (2019-03-29)\n-------------------------------------------------------\n\nThis release of the Google Play Instant Development SDK contains the following\nnew features and changes.\n\n### New features\n\n- The instant apps CLI can now collect usage metrics with your consent, allowing Google's developer team to better understand what features you find useful and improve shortcomings in our tooling.\n- The `ia check` command now supports checking against an installable build of the same app for common upgrade path incompatibilities. You can provide the installable app APK using the `-i` option.\n\n### Changes\n\n- The instant apps CLI `ia run` command no longer requires an active Google account on the device to launch instant apps in development mode.\n\nGoogle Play Instant Development SDK v1.6.0 (2018-11-05)\n-------------------------------------------------------\n\nThis release of the Google Play Instant Development SDK contains the following\nnew features and changes.\n\n### New features\n\n- The instant apps CLI `ia check` command now supports size checking on APK set files (`.apks`) generated from [`bundletool`](/studio/command-line/bundletool#generate_apks).\n\n### Changes\n\n- On devices running Android 8.0 (API level 26) or higher, running an instant app whose signing key doesn't match the key from any previously-launched app on the device no longer causes a crash in Android Studio or the CLI.\n- Changed the size limitation of instant apps from 4 MB to 10 MB. An app larger than 4 MB now receives a `WARNING` instead of an `ERROR`. An app larger than 10 MB continues to receive an `ERROR`.\n\nGoogle Play Instant Development SDK v1.5.0 (2018-09-27)\n-------------------------------------------------------\n\nThis release of the Google Play Instant Development SDK contains the following\nnew features and changes.\n\n### New features\n\n- The instant apps CLI `ia run` and `ia check` commands now support operating on APK set (.apks) files generated by [`bundletool`](/studio/command-line/bundletool#generate_apks).\n- The instant apps CLI `ia check` command now works with a list of APKs.\n- The instant apps CLI `ia check` command ensures that names of split APKs are unique within a given ZIP file.\n\n### Changes\n\n- When provisioning a device running Android 7.1.1 (API level 25) or lower, the CLI issues a warning only if it fails to detect a successful Google Play services check-in. When encountering this situation previously, the CLI would throw an error and not attempt to launch the instant app.\n- The instant apps CLI `ia run` can now successfully launch APKs generated by `bundletool` or APKs built using `aapt2`. Previously, the `run` operation might have appeared to time out when launching some of these APKs.\n- The `--no-setup` flag has been deprecated for `ia run` and now has no effect.\n- Properly updates older versions of Google Play services for Instant Apps, which need to be uninstalled first before installing a new version.\n\nGoogle Play Instant Development SDK v1.4.0 (2018-08-28)\n-------------------------------------------------------\n\nThis release of the Google Play Instant Development SDK (formerly Instant Apps\nDevelopment SDK) contains the following new features and changes.\n\n### New features\n\n- The instant apps CLI `ia check` command now supports size validation on instant apps using configuration APKs.\n- The CLI now supports running instant apps on test-keys emulator images with a recent version of Google Play services installed.\n- Improved support for command-specific help with `ia help \u003ccommand\u003e`.\n- Added size breakdown to `ia check` size errors.\n\n### Changes\n\n- The SDK has been renamed from \"Android Instant Apps Development SDK\" to \"Google Play Instant Development SDK\".\n- The CLI no longer throws a `NullPointerException` when trying to check an app with no launcher activity.\n- The CLI and Android Studio now detect unsupported devices running Android 8.0 (API level 26). Previously, these devices wouldn't launch the app.\n- The `ia` Bash wrapper script now works correctly when invoked in a pipeline where `$TERM` isn't set. The script assumes a width of 80 columns.\n- The `ia check` command now warns about instant apps whose `minSdkVersion` version is set to `20` or lower. By supporting these older SDK versions in your build, your binary's size might increase with no benefit for your instant apps.\n- The CLI now detects when your version of Google Play services is too old to run instant apps and prompts for an update on the device.\n- Instant apps launched on Android 8.0 (API level 26) and higher through the CLI or Android Studio now automatically have the `android.permission.INSTANT_APP_FOREGROUND_SERVICE` permission granted.\n\nAndroid Instant Apps Development SDK v1.3.0 (2018-06-04)\n--------------------------------------------------------\n\nThis release of the Android Instant Apps Development SDK\ncontains the following new features and changes.\n\n### New features\n\n- Android Studio 3.2 now uses a library added in SDK 1.3 to run instant apps. This unifies the logic between `ia` and Studio and allows you to run instant apps without URLs from Android Studio.\n\nAndroid Instant Apps Development SDK v1.2.0 (2018-05-07)\n--------------------------------------------------------\n\nThis release of the Android Instant Apps Development SDK\ncontains the following new features and changes.\n\n### New features\n\n- The new Instant Apps Command Line Interface, `ia`, allows you to launch instant apps on your development device and check them locally for common errors.\n- You can now build and launch instant apps [without a URL entry\n point](/topic/google-play-instant/getting-started/convert-to-instant-app#enable-try-now).\n\n### Changes\n\n- The version of Google Play Services for Instant Apps that's bundled with the SDK can now auto-update itself using the Play Store. In previous releases, that package was locked to the version bundled with the SDK.\n- Hostnames containing wildcard characters, such as `\"*.example.com\"`, are now fully supported in development mode.\n- Developers can now simulate throttled app downloads in Android Lollipop, Marshmallow, and Nougat by setting the `debug.aia.throttle_download_ms` system property, as shown in the following example: \n\n ```\n $ adb shell setprop debug.aia.throttle_download_ms 5000\n ```\n\nAndroid Instant Apps Development SDK v1.1.0\n-------------------------------------------\n\nThis release of the Android Instant Apps Development SDK contains the following\nnew features and changes.\n\n### New features\n\n- Transfer of data from Instant App to installed app.\n - On devices running Android 8.0 (API level 26) and above, the system automatically performs this transfer on app installation. On devices running Android 7.1 (API level 25) and lower, you can transfer your Instant App's storage data to your installed app by calling [`getInstantAppData()`](https://developers.google.com/android/reference/com/google/android/gms/instantapps/InstantAppsClient.html#getInstantAppData()) in your installed app.\n- You can decrease the size of your APK by using the new support for device-specific APKs. For information on setting up your build for configuration APKs, see [Set up your build for configuration APKs](/topic/google-play-instant/guides/config-splits).\n\n### Changes\n\n- Emulator.\n - Emulators running Play Store and the latest Google Play Services are required to test Instant Apps moving forward. For information about how to set up your emulator, see [Run your instant\n app](/topic/google-play-instant/getting-started/first-instant-app#run)."]]