Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
In-App-Browser bieten Nutzern eine vollständige Browserumgebung, während sie im Kontext Ihrer App bleiben. Das wird am häufigsten verwendet, wenn Sie in Ihrer App einen Link oder eine Anzeige haben, der bzw. die auf eine Webseite verweist. Die Webseite kann in einem In-App-Browser geöffnet werden, wie in Abbildung 1 zu sehen ist.
Abbildung 1: Klicken auf einen In-App-Link (links) und Öffnen eines In-App-Browsers mit einem benutzerdefinierten Tab (rechts).
Sowohl Custom Tabs als auch WebView sind APIs, die für die In-App-Nutzung zur Verfügung stehen. Welche API für Sie am besten geeignet ist, hängt jedoch von Ihrem Anwendungsfall ab. In der folgenden Tabelle sind einige Vorteile der einzelnen Optionen aufgeführt:
Das Surfen in Drittanbieterinhalten ist sofort möglich und wird vom Standardbrowser des Nutzers übernommen. Für die meisten Anwendungsfälle am besten geeignet.
Benutzerdefinierte, vom Entwickler gesteuerte Browserfunktionen. Wird in der Regel für komplexere Anwendungsfälle verwendet.
Einfache Integration: Die Integration von benutzerdefinierten Tabs ist die einfachste Möglichkeit, Nutzern ein eingebettetes Web-Browsererlebnis zu bieten.
Gemeinsamer Status: Weniger Aufwand für Nutzer beim Anmelden auf Websites, da Cookies und Berechtigungen mit dem Browser geteilt werden
Erweiterte UI-Steuerung der Browseransicht
Sie müssen den Inhalt der Webseite selbst ändern können.
Detailliertere Entwickleranalysen zu Engagement und Aktivität
WebView-Updates werden einheitlich und weltweit für alle Geräte und Nutzer eingeführt.
Benutzerdefinierte Tabs werden von den meisten Browsern unterstützt, einige bieten jedoch zusätzliche Anpassungsoptionen. Weitere Informationen
Zusätzliche Ressourcen
Informationen zum Entwickeln von Webseiten für Android-Geräte mit WebViews oder Custom Tabs APIs finden Sie in den folgenden Dokumenten:
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-08-21 (UTC).
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-21 (UTC)."],[],[],null,["# In-app browsing using Embedded Web\n\nIn-app browsers can provide a full browser experience for your users, while\nletting them stay in the context of your app. This is most commonly used when\nyou have a link or ad in your app which links to a web page. The web page can\nbe opened in an in-app browser, as seen in **Figure 1.**\n**Figure 1.** Clicking on an in-app link (left) and opening an in-app browser using a Custom Tab (right).\n\nBoth [Custom Tabs](/develop/ui/views/layout/webapps/overview-of-android-custom-tabs)\nand [WebView](/reference/android/webkit/WebView) are APIs available to power\nyour in-app experience, but choosing which one is best for you depends on your\nuse case. The following table shows some advantages of each:\n\n|---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|---|---|-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|---|---|\n| [**Custom Tabs**](/develop/ui/views/layout/webapps/overview-of-android-custom-tabs) | | | [**WebViews**](/reference/android/webkit/WebView) | | |\n| Out-of-the-box ready browsing for 3rd party content handled by the user's default browser. Most common for the majority of use cases. | | | Custom developer controlled browsing experiences. Typically used for more advanced use cases. | | |\n| - Ease of integration: Integrating Custom Tabs is the simplest and easiest way to provide users an Embedded Web browsing experience - Shared state: Reduced user friction when logging into sites given shared cookies and permissions model with the browser | | | - More advanced UI control of the browser view - Be able to modify the contents of the web page itself - Deeper developer analytic insight into engagement / activity - WebView updates roll out to all devices and users consistently and globally | | |\n\n| **Note:** You can also choose to not use an in-app browser and use an [Android Intent](/guide/components/intents-filters) to link out of your app to the user's default browser. Doing so launches the browser and takes the user to the website in the user's default browser app.\n\nAlthough Custom Tabs are supported by a vast majority of browsers, some offer\nadditional customization options. To learn more, see this\n[Custom Tabs browser support comparison](https://developer.chrome.com/docs/android/custom-tabs/browser-support).\n\n### Additional resources\n\nTo develop web pages for Android-powered devices using WebViews or Custom Tabs\nAPIs, see the following documents:\n\n- [Embedding web content into your app as primary or supporting content](/develop/ui/views/layout/webapps)\n- [Custom Tabs Overview](/develop/ui/views/layout/webapps/overview-of-android-custom-tabs)\n- [Overview of Trusted Web Activities](/develop/ui/views/layout/webapps/trusted-web-activities)\n- [Browser support](https://developer.chrome.com/docs/android/custom-tabs/browser-support)"]]