Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Mit Android können Sie als Entwickler die Leistungsfähigkeit des Webs in Ihren Apps nutzen und so von der Flexibilität und Effizienz profitieren, die sich aus der Möglichkeit ergibt, bestimmte Arten von Inhalten darzustellen.
So können Sie vorhandene Webinhalte nahtlos in Ihre native Android-Anwendung einbinden, z. B. um einen Newsfeed oder interaktive Tutorials anzuzeigen, Werbung zu präsentieren oder sogar ein Minispiel zu hosten, ohne alles von Grund auf neu entwickeln zu müssen.
Sie können sich das wie ein Fenster zum Internet in Ihrer App vorstellen. Es gibt zwei Möglichkeiten, Webinhalte in Ihre App einzubetten:
WebView: Damit lassen sich Webinhalte, die Sie steuern, inline an der gewünschten Stelle einfügen. Das ist besonders nützlich, wenn Sie die Benutzeroberfläche flexibel anpassen oder aktualisieren möchten.
Benutzerdefinierte Tabs:
Eine vollständige In-App-Browserfunktion, die vom Standardbrowser des Nutzers unterstützt wird (siehe Browserunterstützung), wenn Nutzer auf einen Link klicken und Sie sie in der App behalten möchten, anstatt sie zu einem externen Browser weiterzuleiten.
Abbildung 1. WebView (links) und benutzerdefinierter Tab (rechts) im Umriss.
Warum sollte ich Webinhalte einbetten?
Effizienz: Sie können vorhandenen Code von Ihrer Website wiederverwenden. Auf bestehenden Webtechnologien und Inhalten aufbauen.
Integration: Nutzen Sie externe Inhalte von Drittanbietern, z. B. Media und Ads, in Ihrer App.
Flexibilität: Inhalte lassen sich dynamisch aktualisieren, ohne dass Sie an vordefinierte Benutzeroberflächen gebunden sind oder App-Updates veröffentlichen müssen.
Wann sollten Web-Inhalte verwendet werden?
Es gibt drei primäre Anwendungsfälle für die Verwendung des Webs in Ihrer Android-App:
Sie können Ihre eigenen Webinhalte inline als primäre Funktion anzeigen lassen, wenn Sie die Benutzeroberfläche flexibel anpassen oder aktualisieren möchten.
Andere Inhalte wie Anzeigen, rechtliche Bestimmungen und Vorschriften oder andere Inhalte von Drittanbietern inline oder als Fenster in Ihrer App anzeigen.
Abbildung 2. In die App eingebettete Webinhalte mit WebViews als primäre (links) und unterstützende Inhalte (rechts).
2. In-App-Browser mit benutzerdefinierten Tabs oder WebView für komplexere Anwendungsfälle
Nutzer können in der App surfen, wenn sie auf einen Link klicken. So bleiben sie in der App und werden nicht zu einem externen Browser weitergeleitet.
Hinweis: Für Geräte mit großen Displays wie Tablets und faltbare Smartphones gibt es zusätzliche Optionen, mit denen Apps den zusätzlichen Platz nutzen können:
Benutzerdefinierte Tabs haben eine Seitenleistenoption, die im selben Task, aber neben den vorhandenen App-Inhalten geöffnet werden kann.
Der benutzerdefinierte Tab wird vom Standardbrowser des Nutzers unterstützt, sofern dieser benutzerdefinierte Tabs unterstützt.
Es ist zwar möglich, eine WebView zu verwenden und eine hochgradig anpassbare In-App-Browsernutzung zu ermöglichen, wir empfehlen jedoch benutzerdefinierte Tabs für eine sofort einsatzbereite Browsernutzung und einen nahtlosen Übergang, wenn ein Nutzer einen Weblink im Browser öffnen möchte.
Abbildung 3. Klicken auf einen In-App-Link (links) und Öffnen eines In-App-Browsers (rechts)
3. Anmelde- oder Authentifizierungsabläufe in Ihrer App
Android empfiehlt, die Anmelde- oder Authentifizierungsabläufe mit dem Credential Manager zu erstellen. Wenn Sie feststellen, dass Sie Embedded Web für diese Funktionen weiterhin verwenden müssen, folgen Sie dieser Anleitung:
Einige Apps verwenden WebViews, um Anmeldeabläufe für ihre Nutzer bereitzustellen, einschließlich der Verwendung eines für Ihre App spezifischen Nutzernamens und Passkeys (oder Passworts). So können Entwickler die Authentifizierungsabläufe plattformübergreifend vereinheitlichen.
Wenn Sie auf einen Drittanbieter-Identitätsanbieter oder eine Anmeldeseite wie „Mit … anmelden“ verlinken, sollten Sie benutzerdefinierte Tabs verwenden. Wenn Sie benutzerdefinierte Tabs starten, bleiben die Anmeldedaten des Nutzers geschützt und auf die Website des Drittanbieters beschränkt.
Abbildung 4. Ein In-App-Anmeldefeld (links) und eine Drittanbieteranmeldung, die in einem benutzerdefinierten Tab geöffnet wird (rechts).
Alle Inhalte und Codebeispiele auf dieser Seite unterliegen den Lizenzen wie im Abschnitt Inhaltslizenz beschrieben. Java und OpenJDK sind Marken oder eingetragene Marken von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften.
Zuletzt aktualisiert: 2025-08-21 (UTC).
[null,null,["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-21 (UTC)."],[],[],null,["# Use web content within your Android app\n\nAndroid allows you as a developer to build on the power of the web within your\napps, so you can benefit from the flexibility and efficiency of being able to\ndisplay certain types of content.\n\nThis lets you seamlessly integrate existing web content into your native\nAndroid application, such as to display a news feed, show interactive tutorials,\ndisplay ads, or even host a mini-game without building everything from scratch.\nThink of it as a window to the internet, from within your app. There are two\nways to embed web content into your app:\n\n- [WebView](/reference/android/webkit/WebView): It displays web content you control inline where you want a high degree of flexibility in customizing or updating the UI.\n- [Custom Tabs](/develop/ui/views/layout/webapps/overview-of-android-custom-tabs): A full in-app browsing experience powered by the user's default browser ([see browser support](https://developer.chrome.com/docs/android/custom-tabs/browser-support)) for when users click a link and you want to keep them in the app, instead of leaving to an external browser, with much of the browsing experience out-of-the-box.\n\n**Figure 1.** WebView (left) and Custom Tab (right) outlined.\n\nWhy embed web content?\n----------------------\n\n- Efficiency: Reuse existing code from your website. Build on existing web technologies and content.\n- Integration: Leverage external content from 3P providers, such as Media, Ads, within your app.\n- Flexibility: Update content dynamically without being constrained to predefined UIs, or without releasing app updates.\n\nWhen to use web content?\n------------------------\n\nThere are three primary uses cases for using the Web in your Android app:\n\n**1. [Embedding web content into your app as primary or supporting content](/develop/ui/views/layout/webapps/embed-web-content-in-app): Use WebView**\n\n- Display your own web content inline as a primary experience where you want a high degree of flexibility in customizing or updating the UI.\n- Display other content such as ads, legal terms and regulations, or other third-party content inline, or as a window within your app experience.\n\n**Figure 2.** Web content embedded within the app with WebViews as primary (left) and supporting content (right).\n\n**2. [In-app browsing](/develop/ui/views/layout/webapps/in-app-browsing-embedded-web?) using Custom Tabs, or WebView for more advanced use cases**\n\n- Have a full in-app browsing experience for when users click a link and you want to keep them in the app, instead of leaving to an external browser.\n - Note: For large screen devices such as tablets and foldables, there are additional options to help apps take advantage of additional space:\n - Apps can open weblinks in split screen using [launch an adjacent multi-window experience](/develop/ui/compose/layouts/adaptive/support-multi-window-mode#launch_adjacent). This enables users to multitask between your app and a browser at the same time. OR\n - Custom Tabs have a side panel option that can open in the same task, but next to your existing app content.\n- The Custom Tab is powered by the user's default browser, for browsers which support Custom Tabs.\n - While it's possible to use a WebView and provide a highly customizable in-app browsing experience, we recommend Custom tabs for an out-of-the-box browser experience and seamless transition for when a user wants to open a web link in the browser.\n\n**Figure 3.** Clicking on an in-app link (left) and opening an in-app browser (right).\n\n**3. Login or Authentication flows within your app**\n\nAndroid's suggested approach is to build your login or authentication flows\nusing [Credential Manager](/identity/sign-in/credential-manager). If you find\nyou still need to use Embedded Web for these experiences, use the following\nguidance:\n\n- Some apps use WebViews to provide sign-in flows for their users, including using a username and passkey (or password) specific to your app. This enables developers to unify the authentication flows across platforms.\n- When linking out to a third-party identity provider or login experience, such as \"Sign in with...\", Custom Tabs are the way to go. Launching Custom Tabs ensures the user's credential remains protected and isolated to the 3rd party site.\n\nFor more information about leveraging WebViews for authentication,\nsee [Authenticate users with WebView](/identity/sign-in/credential-manager-webview).\nFor launching a Custom Tab, see [Overview of Android Custom Tabs](/develop/ui/views/layout/webapps/overview-of-android-custom-tabs).\n**Figure 4.** An in-app login field (left) and a third-party login opened in a Custom Tab (right)."]]