Grundlagen der Spieleentwicklung

Es gibt drei grundlegende Komponenten Ihrer Entwicklungsumgebung, die Sie festlegen müssen, bevor Sie mit der Entwicklung eines Android-Spiels beginnen. Dazu gehören:

  • Spiel-Engines
  • Integrierte Entwicklungsumgebungen (IDEs)
  • Grafik-APIs

Mit Spiel-Engines entwickeln

Eine Game Engine ist ein Software-Framework, das eine Reihe von Bibliotheken und Tools für die Spieleentwicklung enthält. Mit einer Spiele-Engine können Sie sich auf Spielinhalte und ‑optimierung konzentrieren und gleichzeitig ganz einfach Dinge wie die folgenden implementieren:

  • Grafik
  • Animation
  • Ton
  • Spielschleifen
  • Unterstützung von Eingabegeräten

Game-Engines enthalten in der Regel eine IDE und andere Tools zum Konfigurieren von Funktionen, zum Entwerfen, Entwickeln, Kompilieren und Exportieren Ihres Spiels für Android und andere Plattformen.

Wenn Sie mit einer Game-Engine arbeiten möchten, haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Unveränderte Spiel-Engine verwenden (empfohlen)
  • Vorhandene Game-Engine anpassen
  • Entwicklung einer neuen Game-Engine

Die einfachste Methode zum Entwickeln von Android-Spielen ist die Verwendung einer unveränderten Game-Engine. Dazu müssen Sie eine Spiel-Engine auswählen, die den Android-Entwicklungsanforderungen entspricht.

Spiel-Engines, die Sie ohne Änderungen verwenden können

Hier sind einige vorhandene Spiele-Engines, die die Android-Entwicklung unterstützen:

  • Unity: kommerziell; verwendet die Programmiersprache C#.
  • Godot: Open Source; unterstützt mehrere Programmiersprachen, darunter GDScript, C# und C++.
  • Defold: Open Source; verwendet die Programmiersprache Lua.
  • Unreal: kommerziell; verwendet das Blueprint-System für visuelles Scripting und C++. (Spezialisiert auf High-End-3D-Grafiken)

Informationen zum Einrichten und Arbeiten mit diesen Engines finden Sie unter Spiel-Engine auf Android verwenden.

Mit IDEs entwickeln

Die IDE, die Sie zum Entwickeln von Android-Spielen verwenden, hängt von der verwendeten Spiele-Engine und Ihrem Workflow ab. Die gängigsten Spiel-Engines enthalten einen Spiel-Editor für Design und Codebearbeitung, den Spieleentwickler in der Regel zusammen mit Android Studio verwenden.

Spiele-Redaktion

Ein Spieleditor integriert oft Funktionen für das Spieledesign in die Codebearbeitung. In einigen Fällen können Designer mit diesen Editoren Entwicklungsaufgaben erledigen, ohne Code schreiben zu müssen.

Wenn Sie Ihr erstes Android-Spiel entwickeln, ist es am einfachsten und besten, einen Game-Editor zusammen mit Android Studio zu verwenden, da Game-Editoren:

  • Stellen Sie eine Benutzeroberfläche und ein Toolset bereit, die auf das Spieldesign ausgerichtet sind.
  • Aufgaben für das Asset-Design und die Codebearbeitung integrieren
  • Konzentrieren Sie sich auf die unterstützte Programmiersprache.
  • Modellierungs- und Rendering-Tools sind enthalten.

Android Studio

Android Studio ist die offizielle IDE für die Entwicklung von Android-Apps. Sie sollten es zusammen mit allen anderen IDEs installieren, die Sie verwenden möchten. Mit Android Studio haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Debuggen Sie Code, der in C/C++, Java oder Kotlin geschrieben wurde.
  • Verwalten Sie das Android SDK, das Sie zum Erstellen von Android-Spielen verwenden müssen.
  • Spiele entwickeln, testen, profilieren und optimieren
  • C/C++-Code mit dem Android NDK bearbeiten
  • App-Pakete und Google Play-Einstellungen konfigurieren

Weitere Informationen finden Sie unter Android Studio.

Visual Studio

Wenn Sie Ihr Spiel unter Windows mit Visual Studio entwickeln, können Sie Android als Ziel hinzufügen, indem Sie die Android Game Development Extension (AGDE) für Visual Studio verwenden. Diese Option für fortgeschrittene Spieleentwickler ist für Spiele vorgesehen, die bereits mit einem Visual C++-Projekt entwickelt werden. Mit AGDE haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Vorhandenes Visual C++-Projekt zum Erstellen eines Android-Spiels verwenden
  • Debuggen und profilieren Sie Ihr Spiel mit Visual Studio.
  • Verwenden Sie verteilte Build-Systeme wie Incredibuild oder SN-DBS.

Weitere Informationen finden Sie unter AGDE.

Mit Google Play-Spieldiensten entwickeln

Mit den Google Play-Spieldiensten können Sie Ihrem Spiel Community-Funktionen hinzufügen, Statistiken zum Gameplay ansehen und plattformübergreifendes Gameplay auf mehreren Geräten ermöglichen. Sie können die Play-Spieldienste in der Google Play Console einrichten und verwalten. Anschließend können Sie Funktionen mithilfe der Play-Spieldienste-APIs für Android, C und Unity hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht über die Play-Spieldienste.

Mit Grafik-APIs entwickeln

Damit Ihr Android-Spiel eine optimale 2D- und 3D-Grafikleistung erzielt, muss es eine Low-Level-Grafik-API verwenden, um mit einer GPU zu kommunizieren. Die am häufigsten unterstützten Optionen für die Android-Spieleentwicklung sind:

  • OpenGL ES
  • Vulkan

OpenGL ES oder Vulkan sind erforderlich, um das Android Games Development Kit (AGDK) zum Entwickeln eines Spiels in C oder C++ zu verwenden. Sie sind die einzigen beiden Grafik-APIs, die vom Grafikprofiling-Tool Android GPU Inspector (AGI) unterstützt werden.

Informationen zum Android GPU Inspector finden Sie unter AGI.